Just add Bellum. Von Rechtskonzepten und Kriegsrezepten

Main Article Content

Simone Terbrack

Abstract

Nicht erst seit dem Angriff auf Afghanistan 2001 und dem Einmarsch in den Irak 2003 wird lebhaft diskutiert, wann und wie ein Krieg zu rechtfertigen ist. Seit der Antike finden sich dazu verschiedene Denkansätze, die im 20. Jahrhundert verstärkt in Verträgen ihren Niederschlag gefunden haben. Die Entwicklung gipfelte im absoluten Gewaltverbot der Charta der Vereinten Nationen. Doch selbst die Charta beschreibt Ausnahmen von diesem kategorischen Prinzip, hat eine dynamische Auslegung erfahren. Die praktische Wirksamkeit dieser Normen hängt daher noch immer wesentlich vom Willen der Staaten ab.

Article Details

Published: May 2009