"Schweigen ist übrigens besser"? Der Liebesbegriff als sprachliches Tabu in Bildungsdiskursen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Nadja M. Köffler, Thomas Sojer

Abstract

Gegenwärtige Professionalisierungsbestrebungen in der Pädagogik erteilen der Verwendung des Wortes 'Liebe' eine klare Absage. Konnotationen wie Erotik und Missbrauch bedingen eine Bedeutungsverschiebung des Liebesbegriffs, die eine bereits bestehende Abwehr verfestigt. Absicht derartiger Sprachspiele ist häufig, das Zwischenmenschliche zum Zweck pädagogischer Professionalisierung aus der Praxis zu verbannen. In dieser Situation ist ein Plädoyer für die kritische Evaluation dieser Ausklammerung des Liebesbegriffs, sowie das Überdenken der Diskrepanz zwischen Fachsprache und alltäglicher Lebenswirklichkeit vonnöten.

-----

Bibliographie: Köffler, Nadja M./Sojer, Thomas: "Schweigen ist übrigens besser"? Der Liebesbegriff als sprachliches Tabu in Bildungsdiskursen, 360°, 1-2017, S. 112-119. https://doi.org/10.3224/360grad.v12i1.10

Artikel-Details

Veröffentlicht: November 2017