Baudrillard als Denker seelischer Erschöpfung? Die Konsumgesellschaft nach Baudrillard und psychische Leiden
Main Article Content
Abstract
Bibliography: Sachsenröder, Robin: Baudrillard als Denker seelischer Erschöpfung? Die Konsumgesellschaft nach Baudrillard und psychische Leiden, Soziologiemagazin, 2-2024, pp. 22-45.
Article Details
Literature
Anhorn, R. & Balzereit, M. (2016). Die „Arbeit am Sozialen” als „Arbeit am Selbst” – Herrschaft, Soziale Arbeit und die therapeutische Regierungsweise im Neo-Liberalismus: Einführende Skizzierung eines Theorie- und Forschungsprogramms. In Dieselben (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit (S. 3–206). Springer VS.
BAuA (2020). Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Baudrillard, J. (2015). Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Springer VS.
Bourdieu, P. (1984 [1979]). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. Auflage, Suhrkamp.
Bröckling, U. (2013). Der Mensch als Akku, die Welt als Hamsterrad. Konturen einer Zeitkrankheit. In S. Neckel & G. Wagner (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 179–200). Suhrkamp.
Bröckling, U. (2019). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. 7. Auflage, Suhrkamp.
Bröckling, U. (2021). Das Subjekt auf dem Marktplatz, das Subjekt als ein Marktplatz. In V. King, B. Gerisch, & H. Rosa (Hrsg.), Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche (S. 43–61). Suhrkamp.
Coelsch-Foisner, S. & Herzog, C. (Hrsg.) (2021). For Sale! Kommodifizierung in der Gegenwartskultur. Winter.
DGPPN (2019). Factsheet Psychiatrie. Zahlen und Fakten der Psychiatrie und Psychotherapie. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/154e18a8cebe41667ae22665162be21ad726e8b8/Factsheet_Psychiatrie.pdf
Ehrenberg, A. (2015). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. 2. Auflage, Campus.
Ehrenberg, A. (2021). Die zwei Bedeutungen der Konzeption von sozialer Pathologie: Überlegungen zu einer Anthropologie des Unbehagens in der individualistischen Gesellschaft. In V. King, B. Gerisch, & H. Rosa (Hrsg.), Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche (S. 122–138). Suhrkamp.
Fuchs, T.; Iwer, L. & Micali, S. (2018). Einleitung. In Dieselben (Hrsg.), Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft (S. 7–26). Suhrkamp.
Graefe, S. (2019). Resilienz im Krisenkapitalismus. Transcript.
Horkheimer, M. (2011 [1937]). Traditionelle und kritische Theorie. In Derselbe (Hrsg.), Traditionelle und kritische Theorie (S. 205–260). 7. Auflage, Fischer.
Illouz, E. (2009). Die Errettung der modernen Seele. Therapie, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. 3. Auflage, Suhrkamp.
Illouz, E. (2018). Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Suhrkamp.
Illouz, E. & Cabanas, E. (2019). Das Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrscht. Suhrkamp.
King, V.; Gerisch, B. & Rosa, H. (2018). Einleitung: Lost in Perfection – Optimierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In Dieselben (Hrsg.), Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche (S. 7–24). Suhrkamp.
Lukács, G. (1988 [1923]). Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik, 8. Auflage, Luchterhand.
Marcuse, H. (2014 [1967]). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Zu Klampen.
Micali, S. (2018). Depression in der unternehmerischen Gesellschaft. In T. Fuchs, L. Iwer, & S. Micali. (Hrsg.), Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft (S. 80–114). Suhrkamp.
Mixa, E. (2015). I feel good! Über Paradoxien des Wohlfühl-Imperativs im Wellness-Diskurs. In E. Mixa, S. M. Pritz, M. Tumeltshammer & M. Greco (Hrsg.), Un-Wohl-Gefühle (S. 95–132). Transcript.
Neckel, S. & Wagner, G. (2013). Einleitung: Leistung und Erschöpfung. In Dieselben (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 7–26). Suhrkamp.
Rau, A. (2010). Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Campus.
Neckel, S. & Wagner, G. (2016). Die Regierung der Psyche – Psychopolitik und die Kultur des Therapeutischen in der neoliberalen Gesellschaft. In R. Anhorn & M. Balzereit (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit (S. 647–666). Springer VS.
Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp.
Reckwitz, A. (2020). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Suhrkamp.
RKI (2021). Psychische Gesundheit in Deutschland. RKI.
Schrage, D. (2009). Die Verfügbarkeit der Dinge: eine historische Soziologie des Konsums. Campus.
Streek, W. (2015). Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp.
Strehle, S. (2012). Zur Aktualität von Jean Baudrillard. Einführung in sein Werk. Springer VS.
Voß, G. & Weiß, C. (2013). Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In S. Neckel & G. Wagner (Hrsg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 29–57). Suhrkamp.