

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Inhaltsverzeichnis |
PDF
![]() |
Beiträge
Das verwaltete Leben. Einführung |
PDF
![]() |
Elisabeth Schilling, Astrid Biele Mefebue |
Sinn und Ordnung. Biographien als Deutungsmuster im Diskurs |
PDF
![]() |
Ina Alber |
Das „Projekt“ als Metapher der Biographie. Verwaltungslogik und Selbstwerdung |
PDF
![]() |
Yannick Kalff |
Vom Glück der Berufung. „Glück“ als Topos in Berufsbiographien des wissenschaftlichen Nachwuchses |
PDF
![]() |
Caroline Richter |
„Dann hat sich die Universität doch entschlossen, mir eine Dauerstelle zu geben“. Eine Agency-Analyse zum Erleben der Strukturiertheit wissenschaftlicher Karrieren im akademischen Feld |
PDF
![]() |
Alexander Lenger, Mila Obert, Christoph Panzer, Hannes Weinbrenner |
Die institutionelle Bewertung von Erwerbsbiographien durch die Gesetzliche Rentenversicherung und die finanziellen Konsequenzen. Längsschnittanalysen zu Zugewanderten in Deutschland |
PDF
![]() |
Janina Söhn |
Das Leben unter Verdacht. Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit als Quelle „devianter Biographien“ |
PDF
![]() |
Olga Galanova |
Akte Lebensende. Die Verwaltung des armen Todes im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen |
PDF
![]() |
Francis Seek |
Projektberichte
Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland. Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung eines deutsch-griechischen Dokumentationsprojekts |
PDF
![]() |
Anna Maria Droumpouki |
Literaturbesprechungen
Manfred Clemenz: Der Mythos Paul Klee. Eine biographische und kulturgeschichtliche Untersuchung. |
PDF
![]() |
Hans Joachim Schröder |
Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
PDF
![]() |