

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Inhaltsverzeichnis |
PDF
![]() |
Vorwort |
PDF
![]() |
Bettina Dausien, Johannes Huinink, Almut Leh, Alexander von Plato |
Schwerpunktbeiträge
Das gebrochene Schweigen. Lebensgeschichten von Überlebenden des jüdischen Proletariats in Amsterdam [BIOS 1 (1988), Heft 2, 17-26] |
PDF
![]() |
Selma Leydesdorff |
Moral und unterschwelliges Streben nach Macht. Interview mit einem KZ-Arzt und seinem Sohn [BIOS 1 (1988), Heft 2, 59-71] |
PDF
![]() |
Dan Bar-On |
Wie man sein Leben erlebt. Zur Sinnstruktur biographischer Ereignisse und Handlungen [BIOS 2 (1989), Heft 1, 3-13] |
PDF
![]() |
Wolfram Fischer |
Die biographische Illusion [BIOS 3 (1990), Heft 1, 75-81] |
PDF
![]() |
Pierre Bourdieu |
Laufbahn oder Biographie? Eine Bourdieu-Lektüre [BIOS 3 (1990), Heft 1, 83-89] |
PDF
![]() |
Eckart Liebau |
Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion [BIOS 3 (1990), Heft 1, 91-93] |
PDF
![]() |
Lutz Niethammer |
„Was du ererbt von deinen Vätern …“ Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen [BIOS 4 (1991), Heft 1, 13-40] |
PDF
![]() |
Daniel Bertaux, Isabelle Bertaux-Wiame |
Institutionalisierung oder Individualisierung des Lebenslaufs? Anmerkungen zu einer festgefahrenen Debatte [BIOS 5 (1992), Heft 1, 1-19] |
PDF
![]() |
Monika Wohlrab-Sahr |
Biographie als rhetorisches Konstrukt [BIOS 6 (1993), Heft 1, 33-45] |
PDF
![]() |
Hans-Christoph Koller |
Erzählbarkeit, biographische Notwendigkeit und soziale Funktion von Kriegserzählungen. Zur Frage: was wird gerne und leicht erzählt [BIOS 6 (1993), Sonderheft, 5-24] |
PDF
![]() |
Gabriele Rosenthal |
Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht [BIOS 7 (1994), Heft 1, 46-63] |
PDF
![]() |
Armin Nassehi |
Das Kind in der autobiographischen Kindheitserinnerung [BIOS 7 (1994), Heft 2, 165-184] |
PDF
![]() |
Charlotte Heinritz |
„Über den Zaun geblickt“. Literaturwissenschaftliche Anmerkungen zur soziologischen Biographieforschung [BIOS 8 (1995), Heft 1, 28-42] |
PDF
![]() |
Oliver Sill |
Wald als „Lebensstichwort“. Zur biographischen Bedeutung der Landschaft des Naturerlebnisses und des Naturbewusstseins [BIOS 9 (1996), Heft 2, 143-154] |
PDF
![]() |
Albrecht Lehmann |
Erinnern und Überleben. Wahrheit und Widerspruch im Zeugnis einer Holocaust-Überlebenden [BIOS 11 (1998), Heft 2, 263-279] |
PDF
![]() |
Mark Roseman |
Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenforschung [BIOS 13 (2000), Heft 1, 64-76] |
PDF
![]() |
Almut Leh |
Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung [BIOS 13 (2000), Heft 1, 51-63] |
PDF
![]() |
Harald Welzer |
Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der Biographie- und Lebenslaufforschung [BIOS 14 (2001), Heft 2, 60-88] |
PDF
![]() |
Udo Kelle |