Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 33, Nr. 2-2020: Freie Beiträge
Printausgabe bestellen
|
Gesamt-PDF herunterladen
(Open Access, Lizenz:
CC BY 4.0
)
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
PDF
Editorial
Bettina Dausien, Almut Leh, Alexander von Plato
PDF
Beiträge
Holleriths Vermächtnis – ein Beitrag zur Geschichte von Frauen in der EDV. Topic Modeling als Methode digitaler Sekundäranalyse lebensgeschichtlicher Interviews
Dennis Möbus
PDF
Zur Analyse biographischer Geschlechterkonstruktionen in einem Frauenleben im Übergang zur Moderne. Die Tagebücher der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau
Miriam Mathias
PDF
Zum Einbezug des Körperlich-Leiblichen in biographische Fallrekonstruktionen
Rixta Wundrak
PDF
Individuelle Religiosität in der Zwischenkriegszeit. Zu den Traditionen religiöser Vielfalt in Österreich
Karsten Lehmann
PDF
Selbstbemächtigung und das Sprechen über den Missbrauch. Eine Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte und Psychologie
Armen Hesse
PDF
„Jetzt trinken wir erst einmal“. Die Rolle des Alkohols bei Oral History-Interviews
Michael Galbas
PDF
Sammlungen
Über 30 Jahre Werkstatt der Erinnerung. Oral History in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Linde Apel
PDF
Il Circolo di scrittura autobiografica a distanza. Autobiographischer Brief-Schreibzirkel von Anghiari (Toskana/Italien)
Stefanie Risse
PDF
Literaturbesprechungen
Maria Kontos: Die desintegrativen Folgen des öffentlichen Integrationsdiskurses. Eine biographieanalytische Untersuchung mit Migrantinnen und Migranten, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten, Band 19), 231 Seiten, 24,90 €.
Franziska Heinz
PDF
Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800, Göttingen: V&R unipress 2021 (L’Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft, Band 27), 459 Seiten, 40,00 €.
Arthur Schlegelmilch
PDF
Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
PDF