• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 35, Nr. 2-2022: Oral History zwischen Aufarbeitung und Empowerment

Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen | Leseproben

 

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

PDF

Oral History zwischen Aufarbeitung und Empowerment. Einführung in den Schwerpunkt

Linde Apel, Almut Leh
PDF

Schwerpunktbeiträge

Colonia Dignidad von heute aus erzählt. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv als vielstimmiger Resonanzraum

Dorothee Wein
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Erzählen und Aufarbeiten? Eine kritische Reflexion über narrative Interviews in Forschungen zu sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext

Sebastian Justke, Johanna Sigl
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Migrantinnengeschichte partizipativ. Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv (IDEA)

Myriam Alvarez, Miguel Garcia, Birgit Heidtke, Ada Rhode, Nausikaa Schirilla
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Offene Beiträge

„Pogromdepp“ und „Salonantisemit“. Adolf Bartels und Houston Stewart Chamberlain: Zwei Varianten des völkischen Antisemitismus im Kontext von Bürgerlichkeit und Bildungskultur

Thomas Gräfe
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Verliebt und verachtet. „Deutschenmädchen“ und „Lebensbornkinder“ im kollektiven Gedächtnis Norwegens

Lisa Gmeiner
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Projektbericht

Chancen und Grenzen der automatisierten Erkennung von Emotionen und Sentiments in Zeitzeugeninterviews. Ergebnisbericht eines interdisziplinären KI-Forschungsprojekts

Nike Höfer, Michael Gref, Jana Beinlich, Sarah Zimmermann, Markus Würz, Ruth Rosenberger
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren dieses Heftes

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Gesellschaft
  • 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
  • DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.
  • FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • IJAR – International Journal of Action Research
  • Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • Soziologiemagazin
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
  • ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
  • Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
  • ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Methoden
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich