Zum (Weiter-)Erzählen und Ausarbeiten animieren Fremdwiederholungen als Praxis der zurückhaltenden Gesprächssteuerung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Interviewer:innen sollen ihre Gesprächspartern:innen zum Reden und Erzählen anregen, sich dabei aber möglichst zurückhaltend verhalten, um die Interviewten nicht zu beeinflussen. Fremdwiederholungen sind eine Möglichkeit, einen Gesprächsimpuls zu geben und nah an den Themen und Formulierungen der Interviewten zu bleiben. Während in der Forschung Fremdwiederholungen als Rezeptionssignale, Fremdreparaturen und in der Familientherapie als Mittel der Gesprächssteuerung analysiert werden, zeigen die Daten des Berliner Wendekorpus, dass Interviewer:innen mit Fremdwiederholungen Erzählungen unterstützen können, da sie mit ihnen Bezugselemente als relevant markieren, sodass Erzählwürdigkeit hergestellt wird und Interviewte Redebeiträge und Erzählungen ausarbeiten.
Bibliographie: Paul, Christine: Zum (Weiter-)Erzählen und Ausarbeiten animieren. Fremdwiederholungen als Praxis der zurückhaltenden Gesprächssteuerung, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 212-234.
Artikel-Details
Literatur
Aldrup, Marit (2024): Asking the Obvious: Other-Repeats as Requests for Reconfirmation. In: Contrastive Pragmatics, 5, Heft 1-2, 274-306. https://doi.org/10.1163/26660393-bja10088
Auer, Peter (2005): Projection in interaction and projection in grammar. In: Text & Talk – An Interdisciplinary Journal of Language, Discourse & Communication Studies, 25, Heft 1, 7-36. https://doi.org/10.1515/text.2005.25.1.7
Brinker, Klaus und Jörg Hagemann (2001): Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Halbband 2, Berlin, New York: de Gryuter, 1252-1263. https://doi.org/10.1515/9783110169188.2.18.1252
Brinker, Klaus und Sven F. Sager (20064): Linguistische Gesprächsanalyse: Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik, Bd. 30, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Brinker, Klaus, Herman Cölfen und Steffen Pappert (20148): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Grundlagen der Germanistik, Bd. 29, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Erlach, Christine und Michael Müller (2020): Narrative Interviews: Die großen Erzählungen. In: Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht, Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 97-104. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60721-3_7
Dittmar, Norbert und Christine Paul (Hg.) (2019): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus, Mannheim: Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache.
Dittmar, Norbert (2019): Wie kam das Wendekorpus zustande? In: Ders. und Christine Paul (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus, Mannheim: Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache. 11-14.
Froschauer, Ulrike und Manfred Lueger (20202): Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. UTB, Bd. 2418, Stuttgart: utb.
Graf, Eva-Maria und Thomas Spranz-Fogasy (2018): Welche Frage, wann und warum? – Eine qualitativ-linguistische Programmatik zur Erforschung von Frage-Sequenzen als zentrale Veränderungspraktik im Coaching. In: Coaching, Theorie & Praxis, 4, Heft 1, 17-32. https://doi.org/10.1365/s40896-018-0021-4
Gülich, Elisabeth (2020[2008]): Alltägliches erzählen und alltägliches Erzählen. In: Stefan Pfänder, Carl Eduard Scheidt und Elke Schumann (Hg.): Elisabeth Gülich. Mündliches Erzählen: Verfahren narrativer Rekonstruktion im Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 3-27. (zuerst veröffentlich in Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL), 36.3 (2008), 403-426.) https://doi.org/10.1515/9783110685664
Gülich, Elisabeth und Lorenza Mondada (2020): Erzählen in der Interaktion. In: Stefan Pfänder, Carl Eduard Scheidt und Elke Schumann (Hg.): Elisabeth Gülich. Mündliches Erzählen: Verfahren narrativer Rekonstruktion im Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 27-47. https://doi.org/10.1515/9783110685664
Günthner, Susanne (1995): Exemplary stories: the cooperative construction of moral indignation. In: Versus 70/71, 147-175. https://doi.org/10.2307/2624072
Hayashi, Makoto, Geoffrey Raymond und Jack Sidnell (2013): Conversational repair and human understanding: An introduction. In: Ders., Geoffrey Raymond, Makoto Hayashi und Jack Sidnell (Hg.): Conversational repair and human understanding. Studies in Interactional Sociolinguistics, Bd. 30, Cambridge: Cambridge University Press. 1-40. https://doi.org/10.1017/CBO9780511757464.001
Helfferich, Cornelia (2022): Leitfaden- und Experteninterviews. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, 875-892. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_55
Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann (2013): Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11291-4
Küsters, Ivonne (20092): Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Hagener Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Küsters, Ivonne (2022): Narratives Interview. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS: Wiesbaden, 893-900. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_56
Misoch, Sabina (20192): Qualitative Interviews. De Gruyter Studium, Berlin, Boston: De Gruyter: Oldenbourg, 37-64. https://doi.org/10.1515/9783110545982
Norrick, Neal R. (2004): Humor, Tellability, and Co-Narration in Conversational Storytelling. In: Text& Talk – An Interdisciplinary Journal of Language, Discourse & Communication Studies, 24, Heft 1, 74-111. https://doi.org/10.1515/text.2004.005
Ochs, Elinor und Lisa Capps (2001): Living Narrative. Creating Lives in Everyday Storytelling, Cambridge: Harvard University Press. https://doi.org/10.4159/9780674041592
Ong, Ben, Scott Barnes und Niels Buus (2024): A conversation analysis of therapist repeats in open dialogue network meetings. In: Family Process, 63, Heft 1, 113-129. https://doi.org/10.1111/famp.12852
Paul, Christine (2019): Retrospektive Äußerungen. Nachfragen und Erweiterungen in narrativen Interviews am Beispiel des Berliner Wendekorpus. Amandes – Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache, Bd. 56, Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Paul, Christine (2014): The epistemic side of retrospective utterances. In: Language and Dialogue, 4, Heft 1, 24-42. https://doi.org/10.1075/ld.4.1.02pau
Paul, Christine (2015): The imprecision of tense and its communicative use. In: Emmanuelle Labeau und Qiaochao Zhang (Hg.): Taming the TAME systems. Cahiers Chronos, Bd. 27, Amsterdam, Philadelphia, 39-57. https://doi.org/10.1163/9789004292772_004
Perrin, Laurent, Denise Deshaies und Claude Paradis (2003): Pragmatic functions of local diaphonic repetitions in conversation. In: Journal of Pragmatics, 35, Heft 12, 1843-1860. https://doi.org/10.1016/S0378-2166(03)00117-6
Pope, Elizabeth M. (2019) Continuers in research interviews: A closer look at the construction of rapport in talk about interfaith dialogue. In: Kathryn Roulston (Hg.): Interactional Studies of Qualitative Research Interviews. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins: 219-238. https://doi.org/10.1075/z.220.10pop
Quasthoff, Uta und Sören Ohlhus (2017): Mündliches Erzählen. In: Matias Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler, 76-87. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_12
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim und München: Juventa.
Rossi, Giovanni (2020): Other-repetition in conversation across languages: Bringing prosody into pragmatic typology. In: Language in Society, 49, Heft 4, Special Issue: Other-Repetition in Conversation across Languages, 495-520. https://doi.org/10.1017/S0047404520000251
Rost-Roth, Martina (2006): Nachfragen: Formen und Funktionen äußerungsbezogener Interrogationen. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 22, Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110912630
Ullrich, Carsten G. (20202): Das Diskursive Interview. Methodische und methodologische Grundlagen, Qualitative Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Schegloff, Emanuel A. (1996): Confirming allusions: Toward an empirical account of action. In: American Journal of Sociology, 102, Heft 1, 161-216. https://doi.org/10.1086/230911
Schegloff, Emanuel A. (2000): When “others” initiate repair. In: Applied Linguistics, 21, Heft 2, 205-243. https://doi.org/10.1093/applin/21.2.205
Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13, Heft 3, 283-293.
Selbert, Shevek K. (2024): Autobiographisches Wiedererzählen: Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt, Medical humanities, Bd. 14, Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839471906
Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock und Susanne Uhmann (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10, 353-402. Online als PDF: www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (8.5.2025).
Stivers, Tanya (2010): An overview of the question response system in American English conversation. In: Journal of Pragmatics, 42, Heft 10, 2772-2781. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2010.04.011
Stivers, Tanya und Nick J. Enfield (2010): A Coding Scheme for Question-Response Sequences in Conversation. In: Journal of Pragmatics, 42, Heft 10, 2620-2626. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2010.04.002
Thompson, Sandra A., Barbara. A. Fox und Elisabeth Couper-Kuhlen (2015): Grammar in Everyday Talk: Building Responsive Actions. Studies in Interactional Sociolinguistics, Bd. 31, Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139381154
Wattanasuwan, Kritsadarat, Renate Buber und Michael Meyer (20092). Das narrative Interview und die narrative Analyse. In: Renate Buber und Hartmut H. Holzmüller: (Hg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen, Wiesbaden: Gabler, 59-379.