Qualitative Interviews revisited Einführung in das Themenheft
Main Article Content
Abstract
Bibliographie: Eckert, Judith/Coussios, Georgios/Ullrich, Carsten G.: Qualitative Interviews revisited. Einführung in das Themenheft, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 3-15.
Article Details
Literature
Atkinson, Paul und David Silverman (1997): Kundera’s Immortality. The Interview Society and the Invention of the Self, in: Qualitative Inquiry, 3, Heft 3, 304-325. https://doi.org/10.1177/107780049700300304
Barié-Wimmer, Friederike (2018): Wissen, Sprache und Kultur. Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview, Reihe interkulturelle Kommunikation, Bd. 14, München: Iudicium Verlag.
Bartmann, Sylke und Katharina Kunze (2008): Biographisierungsleistungen in Form von Argumentationen als Zugang zur (Re-)Konstruktion von Erfahrung, in: Heide von Felden (Hg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 177 192. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_8
Benney, Mark und Everett C. Hughes (1956): Of Sociology and the Interview: Editorial Preface. In: American Journal of Sociology, 62, Heft 2, 137-142. https://doi.org/10.1086/221953
Bethmann, Stephanie und Debora Niermann (2015): Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16, Heft 2, Art. 19. https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2216
Betten, Anne (2003): Style-shifting in narrativ-diskursiven Interviews. Anmerkungen zum Einfluss der Beziehungsebene auf Textsortenwahl und Gesprächsstil, in: Irmhild Barz, Gotthard Lerchner und Marianne Schröder (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag, Sprache –Literatur und Geschichte, Bd. 25, Heidelberg: Winter, 9-22.
Blome, Frerk (2023): Universitätskarrieren und soziale Klasse. Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Briggs, Charles L. (1986): Learning how to ask. A sociolinguistic appraisal of the role of the interview in social science research, Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139165990
Briggs, Charles L. (2001): Interviewing, Power/Knowledge, and Social Inequality. In: Jaber F. Gubrium und James A. Holstein, (Hg.): Handbook of interview research. Context & method, Thousand Oaks u. a.: SAGE, 911-922. https://doi.org/10.4135/9781412973588.n52
Brinkmann, Svend (2016): Methodological breaching experiments: Steps toward theorizing the qualitative interview. In: Culture & Psychology, 22, Heft 4, 520-533. https://doi.org/10.1177/1354067X16650816
Carlson, Sören, Lena Kahle und Denise Klinge (2018): Wenn Narrationen nicht zustande kommen… Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativevaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18, Heft 2, Schwerpunktheft: Biographisches Wissen, 239-262. https://doi.org/10.3224/zqf.v18i2.05
Cicourel, Aaron Victor (1970 [1964]): Methode und Messung in der Soziologie. Übersetzt von Frigga Haug, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Deppermann, Arnulf (2013): Interview als Text vs. Interview als Interaktion. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14, Heft 3, Art. 13. https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064.
Eckert, Judith und Diana Cichecki (2020): Mit „gescheiterten“ Interviews arbeiten. Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung, Qualitativ forschen – aktuelle Ansätze, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Eckert, Judith, Georgios Coussios, Malin Houben und Carsten G. Ullrich (in Vorbereitung): Fragen und Antworten in qualitativen Interviews. Empirische Analysen zu einem spezifischen Interaktionstyp, München: De Gruyter Oldenbourg.
Eckert, Judith, Malin Houben und Carsten G. Ullrich (2024): Textsorten und Textsortenbestimmung in der qualitativen Interviewforschung: ein methodologisches Update. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 25, Heft 2, Art. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4123
Frers, Lars und Lars Meier (2022): Hierarchy and inequality in research: Practices, ethics and experiences. In: Qualitative Research, 22, Heft 5, 655-667. https://doi.org/10.1177/14687941221098920
Gubrium, Jaber F. und James A. Holstein (2001): From the Individual Interview to the Interview Society. In: Jaber F. Gubrium und James A. Holstein (Hg.): Handbook of interview re-search. Context & method, Thousand Oaks u. a.: SAGE, 3-32. https://doi.org/10.4135/9781412973588.n3
Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn und Volker Kapp (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 643, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9-24.
Jukschat, Nadine (2018): „Störungen“ fruchtbar wenden. Exemplarische Sequenzanalyse einer aufschlussreichen Interviewunterbrechung, in: Kornelia Sammet und Franz Erhard (Hg.): Sequenzanalyse praktisch. Grundlagentexte Methoden, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 121-138.
Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. Dargestellt am Beispiel von Erzählungen und Beschreibungen, in: Dirk Wegner (Hg.): Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anlässlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, Bd. 65: Reihe 1, Kommunikationsforschung, Hamburg: Buske, 159-274.
Kohli, Martin (1978): „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview: Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. In: Soziale Welt, 29, Heft 1, 1-25.
Koven, Michele (2011): Comparing stories told in sociolinguistic interviews and spontaneous conversation. In: Language in Society, 40, Heft 1, 75-89. https://doi.org/10.1017/S0047404510000904
Kruse, Jan (20152): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, Grundlagentexte Methoden, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Küsters, Ivonne (20092): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, Hagener Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leh, Almut (2023): Oral-History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten. In: Helmuth Albrecht, Michael Farrenkopf, Helmut Maier und Torsten Meyer (Hg.): Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften. Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 257, Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 47, Berlin, Boston: de Gruyter, 59-74. https://doi.org/10.1515/9783111137063-004
Maiwald, Kai-Olaf (2005): Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 6, Heft 3, Art. 31. https://doi.org/10.17169/fqs-6.3.21
Majer, Martina (2012): Stimmen gegen das Vergessen. Interviews mit jüdischen Emigranten, Stauffenburg Linguistik, Bd. 66, Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Matthes, Joachim (1984): Über die Arbeit mit lebensgeschichtlichen Erzählungen in einer nicht-westlichen Kultur. In: Martin Kohli und Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: J.B. Metzler, 284-295. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03188-4_13
Matthes, Joachim (1985): Zur transkulturellen Relativität erzählanalytischer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, Heft 2, 310-326.
Maxelon, Lisa, Franziska Piva, Desirée Jörke und Farina Nagel (2018): Argumentation als Teil sozialer Praxis. Zur Rehabilitierung einer unterschätzten Textsorte, in: Maja S. Maier, Catharina I. Keßler, Ulrike Deppe, Anca Leuthold-Wergin und Sabine Sandring (Hg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis, Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 169-189. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_10
Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. In: Sozialer Sinn, 1, Heft 1, 135-151. https://doi.org/10.1515/sosi-2000-0109
Mishler, Elliot G. (1986): Research Interviewing. Context and Narrative, Cambridge, MA: Harvard University Press. https://doi.org/10.4159/9780674041141
Potter, Jonathan und Alexa Hepburn (2005): Qualitative interviews in psychology: problems and possibilities. In: Qualitative Research in Psychology, 2, Heft 4, 281-307. https://doi.org/10.1191/1478088705qp045oa
Rapley, Tim (20122): The (extra)ordinary practices of qualitative interviewing. In: Jaber F. Gubrium, James A. Holstein, Amir B. Marvasti und Karyn D. McKinney (Hg.): The SAGE Handbook of Interview Research. The Complexity of the Craft, Los Angeles, CA u. a.: SAGE, 541-554. https://doi.org/10.4135/9781452218403.n38
Reinders, Heinz (20163): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Riemann, Gerhard (1986): Einige Anmerkungen dazu, wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominant werden kann. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Sozialstruktur und soziale Typik. Campus Forschung, Bd. 465, Frankfurt am Main: Campus, 112-157.
Rosenthal, Gabriele (20155): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Grundlagentexte Soziologie, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rosenthal, Gabriele, Michaela Köttig, Nicole Witte und Anne Blezinger (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen, Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01sv
Roulston, Kathryn (2010): Reflective Interviewing. A Guide to Theory and Practice, London: SAGE. https://doi.org/10.4135/9781446288009
Roulston, Kathryn (Hg.) (2019): Interactional Studies of Qualitative Research Interviews. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. https://doi.org/10.1075/z.220
Roulston, Kathryn (2022): Interviewing. A guide to theory and practice, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Melbourne: SAGE.
Schäfer, Thomas und Bettina Völter (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung, in: Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal (2005): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 161-188. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_9
Schiek, Daniela (2018): Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung. In: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken und Peter A. Berger (Hg.): ‚Doing Inequality‘. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Sozialstrukturanalyse, Wiesbaden: Springer VS, 35-58.
Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, Kritische Informationen, Bd. 48, München: Fink, 159-260.
Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien: Dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Herausgegeben von der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, Nr. 1, Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli und Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: J.B. Metzler, 78-117. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03188-4_5
Schütze, Fritz (2001): Rätselhafte Stellen im narrativen Interview und ihre Analyse. In: Handlung Kultur Interpretation, Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 10, Heft 1, 12-28.
Schütze, Fritz (2016): Biographieforschung und narratives Interview. In: Ders.: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, Herausgegeben von Werner Fiedler und Heinz-Hermann Krüger, Studien zur qualitativen Bildungs-, Be-ratungs- und Sozialforschung, Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 55-73. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf09cn.6
Selbert, Shevek K. (2024): Autobiographisches Wiedererzählen. Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt, Medical humanities, Bd. 14, Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839471906
Soeffner, Hans-Georg (Hg.) (1986): Sozialstruktur und soziale Typik. Campus Forschung, Bd. 465, Frankfurt am Main: Campus.
Talmy, Steven (2011): The Interview as Collaborative Achievement: Interaction, Identity, and Ideology in a Speech Event. In: Applied Linguistics, 32, Heft 1, 25-42. https://doi.org/10.1093/applin/amq027
van den Berg, Harry, Hanneke Houtkoop-Steenstra und Margaret Wetherell (Hg.) (2003): Analyzing race talk. Multidisciplinary perspectives on the research interview, Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511489792
Vogl, Janna und Lena Dreier (2025): Sequenzanalytische Verfahren „provinzialisieren“: Grenzen der Interpretation als methodische Impulse. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 26, Heft 1, Art. 9. https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4220