Was verraten nicht-narrative Darstellungen in biographischen Interviews? Zur moralischen Rechtfertigungs- und Entlastungsrhetorik in verbalen Selbstauskünften
Main Article Content
Abstract
The focus of this article is on the non-narrative text types in qualitative interviews, the descriptions of routine processes or general facts, and the assessments and evaluations presented using the argumentation style. Individuals facing stigmatization for deviant or socially unacceptable behaviour have been commonly observed to begin interviews by presenting complex arguments in narrative-biographical interviews without being explicitly cued by the interviewer. It is also apparent that interviewees become “entangled” in their non-narrative statements. Such interview sequences develop a momentum of their own that is largely beyond their control. It is shown that such text types of description and argumentation used in self-disclosures have a performative function. Non-narrative statements enable interviewees to verbalize their “own story” without falling into cognitive dissonance and a feeling of guilt. The rhetoric of exoneration and justification used in this performative self-positioning are demonstrated on the basis of interviews conducted with members of a group of people discredited and stigmatized in the Federal Republic of Germany – full-time employees of the GDR secret service. The article advocates for the parallel analysis of descriptions and arguments in qualitative interviews, alongside the narrative interview passages, using a methodologically controlled approach and applying both theoretical and analytical frameworks. Such non-narrative interview passages are to be evaluated as authentic self-disclosures and integral components of a coherent autobiographical life story of the interviewee. With reference to Bourdieu's basic theory, it can be argued that the habitus of the interviewee manifests itself in the qualitative interview.
Bibliographie: Krähnke, Uwe: Was verraten nicht-narrative Darstellungen in biographischen Interviews? Zur moralischen Rechtfertigungs- und Entlastungsrhetorik in verbalen Selbstauskünften, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 138-156.
Article Details
Literature
Assmann, Jan (1988): Kultur und Gedächtnis. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 724, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Billig, Michael (1996): Arguing and Thinking: A Rhetorical Approach to Social Psychology. European Monographs in Social Psychology, Cambridge: Cambridge University Press.
Bohnsack, Ralf (20087): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, UTB, Bd. 8242, Opladen: Barbara Budrich.
Bourdieu, Pierre (1997): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Ders.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zur Politik und Kultur, Teil 2, Hamburg: VSA, 59-78.
Bude, Heinz (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, Heft 2, 327-336. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83518-5_126
Carlson, Sören, Lena Kahle und Denise Klinge (2018): Wenn Narrationen nicht zustande kommen… Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18, Heft 2, 239-262. https://doi.org/10.3224/zqf.v18i2.05
Deppermann, Arnulf (2013): Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum: Qualitative Social Research, 14, Heft 3, Art. 13. Online als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131.
Eckert, Judith und Diana Cichecki (2020): Mit „gescheiterten“ Interviews arbeiten. Qualitativ forschen – aktuelle Ansätze, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Eckert, Judith, Malin Houben und Carsten G. Ullrich (2024): Textsorten und Textsortenbestimmung in der qualitativen Interviewforschung: ein methodologisches Update. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative social research, 25, Heft 2, Art. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4123
Festinger, Leon A. (1954): A Theory of social comparison processes. In: Human Relations, 7, Heft 2, 117-140. https://doi.org/10.1177/001872675400700202
Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): Schweigen – Rechtfertigen – Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten, in: Ders. und Peter Alheit (Hg.): Bio-graphien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 43-86. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09434-0_3
Helfferich, Cornelia (20114): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag.
Hennion, Antoine (2007): Those Things That Hold Us Together: Taste and Sociology. In: Cultural Sociology, 1, Heft 1, 97-114. https://doi.org/10.1177/1749975507073923
Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, Heft 2, 97-115. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1978-0201
Jahnke, Sara, Roland Imhoff und Jürgen Hoyer (2014): Stigmatization of People with Pedophilia: Two Comparative Surveys. In: Archives of Sexual Behavior, 44, Heft 1, 21-34. https://doi.org/10.1007/s10508-014-0312-4
Jurich, Dirk (2006): Staatssozialismus und gesellschaftliche Differenzierung. Eine empirische Studie, Zugleich Dissertation, Universität Berlin 2006, Berlin, Münster: Lit-Verlag.
Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Dirk Wegner (Hg.): Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anlässlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, Bd. 65: Reihe 1, Kommunikationsforschung, Hamburg: Buske Verlag, 159-274.
Kleemann, Frank, Uwe Krähnke und Ingo Matuschek (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, Wiesbaden: VS Verlag.
Krähnke, Uwe (2020): Indoktrinierung als Handlungsvollzug. Eine sequenzanalytische Rekonstruktion der SED-Linientreue von DDR-GeheimdienstmitarbeiterInnen. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative social research, 21, Heft 3, Art. 15. https://doi.org/10.17169/fqs-21.3.2960
Krähnke, Uwe, Matthias Finster, Philipp Reimann und Anja Zschirpe (2017): Im Dienst der Staatssicherheit. Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes, Frankfurt am Main: Campus.
Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, Grundlagentexte Methoden, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Lampropoulou, Sofia und Greg Myers (2013): Stancetaking in interviews from the Qualidata Archive. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative social research, 14, Heft 1, Art. 12. https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1813
Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann (2004): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Martin, Elisabeth (2014): „Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten.“ Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen, Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 14, Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845257396
Merton, Robert K. und Patricia L. Kendall (1946): The focused interview. In: American Journal of Sociology, 51, Heft 6, 541-557. https://doi.org/10.1086/219886
Müller, Hans-Peter (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus, in: Friedhelm Neidhardt und M. Rainer Lepsius (Hg.): Kultur und Gesellschaft. René König, dem Begründer der Sonderhefte zum 80. Geburtstag gewidmet, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 27, Opladen: Westdeutscher Verlag, 162-189. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91077-6_9
Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau und Jürgen Krambeck (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeu-tung in den Sozialwissenschaften. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: J.B. Metzler, 352-434. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03120-4_19
Quasthoff, Uta M. (2001): Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik/Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer For-schung, 2. Halbband, Berlin: De Gruyter, 1293-1309. https://doi.org/10.1515/9783110169188.2.18.1293
Rehbein, Jochen (1989): Biographiefragmente. Nicht-erzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation, in: Rainer Kokemohr und Winfried Marotzki (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Teil 1: Studentenbiographien, Frankfurt am Main u. a.: Verlag Peter Lang, 163-253.
Riemann, Gerhard (1986): Einige Anmerkungen dazu, wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominat werden kann. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Sozialstruktur und soziale Typik. Campus Forschung, Bd. 465, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 112-157.
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Grundlagentexte Soziologie, Weinheim: Juventa.
Rosenthal, Gabriele (2010): Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen, in: Birgit Griese (Hg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, Wiesbaden: VS Verlag, 197-217. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92488-5_10
Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. 2 Bd., Oxford: Blackwell.
Schapp, Wilhelm (20125): In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding, Klostermann Rote Reihe, Bd. 10, Frankfurt am Main: Klostermann.
Schekahn, Jenny und Tobias Wunschik (2012): Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Rostock. Ermittlungsverfahren, Zelleninformatoren und Haftbedingungen in der Ära Honecker, Herausgegeben vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, BF informiert, Bd. 31, Berlin: BStU.
Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, Kritische Informationen, Bd. 48, München: Fink, 159-260.
Schütze, Fritz (1977): Die Technik narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien, dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Herausgegeben von der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, Nr. 1, Bielefeld: Universität Bielefeld.
Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13, Heft 3, 283-293.
Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli und Guenther Robert (Hg.): Biographie und Soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: J.B. Metzler, 78-117. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03188-4_5
Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Teil I, Hagen: FernUniversität in Hagen.
Silverman, David (2011): Interpreting qualitative data. London: Sage.
Spradley, James P. (1979): The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Sumner, William Graham (1906): Folkways. A Study of the Sociological Importance of Usages, Manners, Customs, Mores and Morales, New York: Dover. https://doi.org/10.2307/1412602
Witzel, Andreas und Herwig Reiter (2012): The problemcentred interview. London: Sage. https://doi.org/10.4135/9781446288030
Witzel, Andreas und Reiter, Herwig (2022): Das problemzentrierte Interview – eine praxisorientierte Einführung. Grundlagentexte Methoden, Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.31235/osf.io/uetq8