Ursachen übermäßiger Bürokratie und Handlungsansätze für die Landesebene

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Nathalie Behnke, Bernhard Boockmann, Heidrun Braun, Gisela Färber, Stephan Grohs, Hannah Keding, Julia Krönung, Sabine Kuhlmann, Frank Kupferschmidt, Gisela Meister-Scheufelen

Abstract

In unserem Positionspapier betrachten wir drei Ursachenkomplexe für übermäßige Bürokratie. Erstens führt die Trennung von Gesetzgebungskompetenzen und Vollzugsauftrag durch die funktionale Gewaltenteilung und den föderalen Staatsaufbau zu Rechtsunsicherheit und rigidem Verwaltungshandeln. Innerhalb der Verwaltung verursachen zweitens ein tradiertes Mindset der Verwaltungspraxis und eine Kultur des Misstrauens zwischen Staat und Bürger*innen erhöhte Dokumentations- und Kontrollpflichten und eine geringe Orientierung an den Bedarfen der Adressat*innen. Hinzu kommen Spartendenken und eine ineffiziente Aufgabenzuordnung. Drittens fehlt es der Verwaltung selbst an Informationen über die Folgen des Verwaltungshandelns. Abschließend werden Handlungsansätze aufgezeigt, die sich insbesondere an die Bundesländer richten.
Schlüsselwörter: Bürokratieabbau, Verwaltungsvollzug, Föderalismus, Verwaltungskultur,
Evidenzbasierte Politik


Bibliographie: Behnke, Nathalie, Boockmann, Bernhard, Braun, Heidrun, Färber, Gisela, Grohs, Stephan, Keding, Hannah, Krönung, Julia, Kuhlmann, Sabine, Kupferschmidt, Frank & Meister-Scheufelen, Gisela (2025). Ursachen übermäßiger Bürokratie und Handlungsansätze für die Landesebene. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18(2-2025), online first, 1-17.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bartelheimer, P., Henke, J., Kaps, P., Kotlenga, S., Marquardsen, K., Nägele, B., Wagner, A., Söhn, N., Achatz, J. & Wenzig, C. (2016). Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Schlussbericht. SOFI Göttingen. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Meldungen/2016/evaluation-des-bildungspaketes-langbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Bogumil, J., & Jann, W. (2020). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland: Eine Einführung (3. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28408-4

Bogumil, J. & Voßkuhle, A. (2024, 8. Februar). Wie Bürokratieabbau wirklich gelingt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Februar 2024, S. 6.

Bogumil, J., Bogumil, S., Ebinger, F., & Grohs, S. (2016). Weiterentwicklung der baden-württembergischen Umweltverwaltung: Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/mum/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Allgemein/160822_Gutachten_Weiterentwicklung_Umweltverwaltung.pdf

Bogumil, J., Kuhlmann, S. & Proeller, I. (2019). Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise. Nomos.

Boockmann, B., Hochmuth, U., Klee, G., Mangold, M., & Scheu, T. (2020). Open Government Data. Hans-Böckler-Stiftung.

Braun, M. (2015, 28. Januar). Mindestlohn-Debatte: Dokumentationspflicht nervt Arbeitgeber. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/mindestlohn-debatte-dokumentationspflicht-nervt-arbeitgeber-769.de.html?dram:article_id=310013

Dahme, H.-J. & Wohlfahrt, N. (2010). „Local Governace“ zwischen Politikentwicklung und Programmvollzug: Dezentralisierte Sozialpolitik und ihre Folgen für die Kommunale Selbstverwaltung. In H.-J. Dahme & N. Wohlfahrt (Hrsg.), Systemanalyse als politische Reformstrategie: Festschrift für Dieter Grunow (S. 272–287). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92013-9_17

Derlien, H.-U., Böhme, D. & Heindl, M. (2011). Bürokratietheorie: Einführung in eine Theorie der Verwaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93174-6

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (2020). Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket: Teilhabequoten im Fokus. https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/expertise-BuT-2020_web.pdf

Döring, M. (2021). How-to Bureaucracy: A Concept of Citizens’ Administrative Literacy. Administration & Society, 53(8), 1273–1297. https://doi.org/10.1177/0095399721995460

Falck, O., Guo, Y. M., Pfaffl, C., Schmidt, K. M., Knill, C., Hinterleitner, M., Steinebach, Y., Kuhlmann, S., Gerls, F., Gönner, T., Licht, T., von Maltzan, A.,Wohlrabe, K.,Weinberger, D., Hahn, Y., Heimisch-Röcker, A., Englmaier, F., Mühlheußer, G., Wallmeier, N., Roider, A., Klug, G. C.,

Dittrich, F., Blesse, S., Hoegner, L., & Necker, S. (2024). Kosten der Bürokratie – Reformen dringend geboten. ifo Schnelldienst, 77(11), 3–46. https://www.ifo.de/publikationen/2024/aufsatzzeitschrift/kosten-der-buerokratie-reformen-dringend-geboten

Friedrich, H., Glachs, D., Möbs, S., Pawlowski, J., Ras, E., Schilling, P., Schmeling, J., Steffens, P., Stoffregen, J., Trapp, S. & Vallogia, P. (2011). Wissenserwerb als Teil der „Produktionsumgebung Wissensmanagement“ der ÖV. In Y. Sure-Vetter, S. Zander & A. Harth (Hrsg.), 9te Konferenz ProfessionellesWissensmanagement: 5. – 7. April 2017. Tagungsband (S. 151–166). https://doi.org/10.24406/publica-fhg-395941

Grohs, S. (2019). Kurzexpertise zur laufenden Reform der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Stiftung Mercator/DUV Speyer.

Grohs, S., Beinborn, N. & Ullrich, N. (2020). Making Prevention Work. Preventive Structures and Policies for Children, Youth and Families. Comprehensive Report. Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=5772&tx_rsmbstpublications_pi2%5bdoi%5d=10.11586/2020020&no_cache=1

Henneke, H.-G. (2012). Die Kommunen in der Finanzverfassung des Bundes und der Länder (5. Aufl.). Kommunal- und Schulverlag.

Hillen, S. (2023, 24. Mai). Bessere Rechtsetzung braucht Datengrundlagen – Beitrag des Statistischen Bundesamtes [Vortrag]. Brownbag-Seminarreihe zur Besseren Rechtsetzung 2023, Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau. https://netzwerk-rechtsetzung-buerokratieabbau.de/veranstaltung/brownbag-seminarreihe-zur-besseren-rechtsetzung-2023.html

Hohlstein, M., Pflugmann, B., Sperber, H. & Sprink, J. (2009). Lexikon der Volkswirtschaft: über 2200 Begriffe für Studium und Beruf (3. Aufl.). Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Holz, M., Icks, A., & Nielen, S. (2023). Analyse zur Bürokratiebelastung in Deutschland – Wie kann ein spürbarer Bürokratieabbau erreicht werden? Institut für Mittelstandsforschung Bonn. https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/externe_veroeffentlichungen/dokumente/IfM_Bonn_INSM_B%C3%BCrokratie_2023.pdf

Holz, M., Schlepphorst, S., Brink, S., Icks, A. & Welter, F. (2019). Bürokratiewahrnehmung von Unternehmen (IfM-Materialien Nr. 274). Institut für Mittelstandsforschung.

Jann, W., Wegrich, K. & Tiessen, J. (2007). Bürokratisierung und Bürokratieabbau im internationalen Vergleich – Wo steht Deutschland? Friedrich-Ebert-Stiftung.

Jann, W. & Wegrich, K. (2008). Wie bürokratisch ist Deutschland? Und warum? Generalisten und Spezialisten im Entbürokratisierungsspiel. der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1(1), 49–72.

Jantz, B & Veit, S. (2019). Entbürokratisierung und bessere Rechtsetzung. In S. Veit, C. Reichard & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 509–520). Springer VS.

Kaufman, H. (1977). Red tape: Its origins, uses and abuses. Brookings Institution.

Kuhlmann, S., Bogumil, J. & Wollmann, H. (2004). Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung: Konzepte und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10652-4

Koordinator der Bundesregierung für bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau (o. J.). Veröffentlichungen des Koordinators der Bundesregierung für bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/herausgeber/koordinator-der-bundesregierung-fuer-bessere-rechtsetzung-und-buerokratieabbau

Kroll, A. (2008). Das Standardkosten-Modell und dessen Beitrag zum Bürokratieabbau: eine Analyse der Einführungsphase der Bürokratiekostenmessung in Deutschland. Universitätsverlag Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/2464/file/pdpvw02.pdf

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2021). Verständlichkeit von Verwaltungssprache: Wissenschaftliche Begleitung des Bundesprojekts „Bürgernahe Sprache. https://www.ids-mannheim.de/zfo/verstaendlichkeit-von-verwaltungssprache#:~:text=Das%20Projekt%20%22B%C3%BCrgernahe%20Sprache%22%20hat%20die%20wissenschaftliche%20Begleitung,zusammen%20mit%20den%20Finanzministerien%20von%20Bund%20und%20L%C3%A4ndern

Mallett, O., Wapshott, R. & Vorley, T. (2019). How Do Regulations Affect SMEs? A Review of the Qualitative Evidence and a Research Agenda. International Journal of Management Reviews, 21(3), 294–316. https://doi.org/10.1111/ijmr.12191

Normenkontrollrat Baden-Württemberg (2018). Bürokratieabbau – gemeinsam einfach. Empfehlungen des Normenkontrollrats Baden-Württemberg. https://www.normenkontrollrat-bw.de/fileadmin/_normenkontrollrat/PDFs/Empfehlungsberichte_und_Positionspapiere/Sonderbericht_NKR_BW_2018_Buerokratieabbau_Umfrage_Druckfassung_Stand_2018-11-23.pdf

Normenkontrollrat Baden-Württemberg (2019). Wie kann die Verständlichkeit behördlicher Texte verbessert werden? Eine Handreichung für die Öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg. https://www.normenkontrollrat-bw.de/fileadmin/_normenkontrollrat/PDFs/News/200311_NKRBW_IDS_Handreichung_Verstaendlichkeit_behoerdliche_Texte.pdf

Normenkontrollrat Baden-Württemberg (2021). Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Optimierung des Brandschutzes. Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg. https://www.normenkontrollrat-bw.de/fileadmin_normenkontrollrat/PDFs/Empfehlungsberichte_und_Positionspapiere/Brandschutzstudie_NKR_BW.pdf

Normenkontrollrat Baden-Württemberg (o. J.). Empfehlungsberichte. Abgerufen am 11. März 2025, über https://www.normenkontrollrat-bw.de/service/publikationen/empfehlungsberichte.

Plitusiak, M. (2021). Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung (Fallstudie 19). In A. Ritz, C. R. Blankart, C. D. Jacobs, A. Lienhard, D. Radulescu, & F. Sager (Hrsg.), Praxisfälle Public Management (S. 425–429). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31068-4_48

Ritz, A. & Thom, N. (2019). Public Management: Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25875-7

Röhl, K.-H. (2020). Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung: Wer macht was in EU, Bund und Ländern? Institut der deutschen Wirtschaft Köln. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/211477/1/1686469713.pdf

Schurig, A. (2020). Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich: Genese und Handlungswirklichkeit der Normenkontrollräte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748921684

Seckelmann, M. & Berger, C. (2020). Die Nutzerkommune und das Bürgerkonto–partizipative Gestaltungsoptionen nach dem Onlinezugangsgesetz. In N. Braun Binder, L. P. Feld, P. M. Huber, K.

Poier & F. Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2019 (S. 38–62). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748921226

Siedenbiedel, G. (2020). Organisationale Gestaltung: Einführung in Grundelemente und charakteristische Ausgestaltungen (2. Aufl.). Springer Gabler.

Simon, M. (2020). Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser: Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems (Forschungsförderung Working Paper Nr. 196). Forschungsförderung.

Staatsministerium Baden-Württemberg (2024). Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft. https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/meldung/pid/erste-erfahrungen-mit-praxischeck-zur-windkraft

Stasch, L. & Steidle, A. (2020). Usability of Digitized citizens’ Services: A Heuristic Evaluation Based on Experiences With Usability Labs Within the Implementation of the German Online Access Act. Central and Eastern European EDem and EGov Days, 338( July),103–109. https://doi.org/10.24989/ocg.v338.8

Statistisches Bundesamt & Nationaler Normenkontrollrat (2015). Mehr Zeit für Behandlung: Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arzt- und Zahnarztpraxen. Abschlussbericht. https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Buerokratiekosten/Publikationen/Downloads-Buerokratiekosten/zeit-fuer-behandlung.pdf?__blob=publicationFile

Statistisches Bundesamt (2025). Ergebnisse der Lebenslagenbefragung. https://www.amtlich-einfach.de/DE/Ergebnisse/Ergebnisse_gesamt_node.html

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (2021). Pressemitteilungen. https://verwaltungsgerichtshof-baden-wuerttemberg.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Medien/Pressemitteilungen+2021

Walter-Busch, E. (2022). Organisationstheorien vonWeber bisWeick (2. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35125-0

Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr Siebeck.

Mehr lesen