Rolle als Ressource in der öffentlichen Verwaltung: Eine qualitative Analyse der Rolle leitender Ministerialbeschäftigter in deutschen Wissenschaftsministerien
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag untersucht die Rolle leitender Ministerialbeschäftigter aus einer soziologischen Perspektive und analysiert, wie die Rolle der Referatsleitung in der Landesministerialverwaltung als Ressource genutzt wird. Grundlage sind qualitative Interviews mit Referatsleiter/innen in Wissenschaftsministerien. Theoretisch stützt sich die Analyse auf das Konzept von Rolle als handlungsbefähigender Ressource nach Peter L. Callero (1994). Die Analyse zeigt, dass sich die Rollennutzung im Kontext organisationaler Zuständigkeiten sowie der fachlichen und beruflichen Sozialisation einordnen lässt. Im Kontext organisationaler Zuständigkeiten gestalten Referatsleiter/innen ihre Handlungsspielräume je nach politischer Steuerung, formaler Position und ihrer Einbindung in Netzwerke. Zugleich zeigt sich im Kontext fachlicher und beruflicher Sozialisation, dass insbesondere Quereinsteiger/innen aus dem Hochschulmanagement spezifische Kommunikationspraktiken und Steuerungslogiken in die ministeriale Praxis einbringen. Der Beitrag ergänzt die verwaltungswissenschaftliche Diskussion über die Rolle leitender Ministerialbeschäftigter, indem er empirisch aufzeigt, wie diese Rolle auf der mittleren Leitungsebene in Landesministerien sozial ausgehandelt und kontextabhängig genutzt wird.
Schlagwörter: Ministerialverwaltung, Wissenschaftsministerien, Rolle als Ressource, Quereinsteiger/innen, qualitative Interviewstudie
Bibliographie: Jäger, Viktoria (2025). Rolle als Ressource in der öffentlichen Verwaltung: Eine qualitative Analyse der Rolle leitender Ministerialbeschäftigter in deutschen Wissenschaftsministerien. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18(2-2025), online first, 1-15.
Artikel-Details
Literatur
Apelt, M. & Männle, P. (2023). Organisation(en) der öffentlichen Verwaltung. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 165–190). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_8
Beneke, J. T., Döhler, M., Ebinger, F. & Veit, S. (2023). 50 Jahre Forschungsprojekt ‚Politisch-Administrative Elite‘. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 16(1), 255–265. https://doi.org/10.3224/dms.v16i1.14
Bezes, P. (2020). Seeing Public Bureaucracies Like a Sociologist: (A Plea Towards) Reconnecting Sociology and Public Administration. In G. Bouckaert & W. Jann (Hrsg.), European Perspectives for Public Administration: The Way Forward (S. 163–186). Leuven University Press. https://doi.org/10.2307/j.ctvv417th.13
Bogumil, J., Ebinger, F. & Jochheim, L. (2012). Spitzenbeamte und ihr Verhalten bei politisch relevanten Entscheidungen. In D. Schimanke, S. Veit & H. P. Bull (Hrsg.), Bürokratie im Irrgarten der Politik (S. 151–174). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845234168-151
Bourgault, J. & Van Dorpe, K. (2013). Managerial Reforms, Public Service Bargains and Top Civil Servant Identity. International Review of Administrative Sciences, 79(1), 49–70. https://doi.org/10.1177/0020852312467739
Callero, P. L. (1994). From Role-Playing to Role-Using: Understanding Role as Resource. Social Psychology Quarterly, 57(3), 228–243. https://doi.org/10.2307/2786878
Corbin, J. & Strauss, A. L. (2015). Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory (4. Aufl.). SAGE Publications.
Ebinger, F., Veit, S. & Strobel, B. (2022). Role Models in the Senior Civil Service: How Tasks Frame the Identification of Senior Bureaucrats with Active and Reactive Roles. International Journal of Public Administration, 45(14), 991–1002. https://doi.org/10.1080/01900692.2021.1945623
Goetz, K. (2007). German Officials and the Federal Policy Process: The Decline of Sectional Leadership. In E. C. Page & V.Wright (Hrsg.), From the Active to the Enabling State: The Changing Role of Top Officials in European Nations (S. 164–188). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230288768_8
Goffman, E. (1959). The Presentation of Self in Everyday Life. Doubleday.
Hustedt, T. (2013). Ministerialverwaltung im Wandel. Struktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845250182
Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (6., überarb. und erw. Aufl.). Beltz Juventa.
Leixnering, S., Schikowitz, A., Hammerschmid, G. & Meyer, R. E. (2018). Multiple Shades of Grey: Opening the Black Box of Public Sector Executives’ Hybrid Role Identities. In Haldor Byrkjeflot & Fredrik Engelstad (Hrsg.), Bureaucracy and Society in Transition: Comparative Perspectives (S. 157–176). Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S0195-631020180000033012
Lenk, K., Meyerholt, U. & Wengelowski, P. (2021). Wissensmanagement in Staat und Verwaltung (2., aktual. und überarb. Aufl.). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748924425
Mai, M. (2016). Regieren in der modernen Gesellschaft. Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84740518
Mangset, M. (2018). Anti-Bureaucratic Identities Among Top Bureaucrats? Societal Norms and Professional Practices Among Senior Civil Servants in Britain, France and Norway. In H. Byrkjeflot & F. Engelstad (Hrsg.), Bureaucracy and Society in Transition: Comparative Perspectives (S. 109–137). Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S0195-631020180000033010
Mayntz, R. (1985): Soziologie der öffentlichen Verwaltung (3., überarb. Aufl.). C. F. Müller.
Merton, R. K. (1940). Bureaucratic Structure and Personality. Social Forces, 18(4), 560–568. https://doi.org/10.2307/2570634
Möller, B. (2023). Ministerielle Steuerung von Universitäten durch Kennzahlen. Eine empirische Analyse in fünf Bundesländern. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42612-5
Möller, B., Bosse, E., Jäger, V., Lauer, S.,Würmseer, G.&Wilkesmann, U. (2025). Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Landeswissenschaftsministerien. Eine Analyse von Interviews mit Ministerialbeschäftigten. Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, 34(1–2), 108–121.
Onwuegbuzie, A. J. & Leech, N. L. (2007). Sampling Designs in Qualitative Research: Making the Sampling Process More Public. Qualitative Report, 12(2), 238–254. https://doi.org/10.46743/2160-3715/2007.1636
Page, E. C. (2012). Policy Without Politicians: Bureaucratic Influence in Comparative Perspective. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199645138.001.0001
Peters, G. B. (2009). Still the Century of Bureaucracy? The Roles of Public Servants. Viešoji politika ir administravimas (Public Policy and Administration), 30, S. 7–21.
Piliavin, J. A., Grube, J. A. & Callero, P. L. (2002). Role as Resource for Action in Public Service. Journal of Social Issues, 58(3), 469–485. https://doi.org/10.1111/0022-4537.t01-1-00027
Van der Meer, J., Vermeeren, B., Van Thiel, S. & Steijn, B. (2024). The Bureaucrat, the Entrepreneur, and the Networker: Developing and Validating Measurement Scales for Civil Servants’ Role Perceptions. Public Administration Review, 84(3), 500–518. https://doi.org/10.1111/puar.13702
Veit, S., Fromm, N. & Ebinger, F. (2018). „NEIN“ zu sagen ist eine unserer wichtigsten Pflichten. Politisierung, Rollenverständnis und Entscheidungsverhalten von leitenden Ministerialbeamt*innen in Deutschland. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 11(2), 413–436. https://doi.org/10.3224/dms.v11i2.02