Deskriptive Repräsentation und Wahlsysteme: Evidenz aus Neuseeland

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Yannis Grabbe

Abstract

Zusammenfassung

Diese Arbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Wahlsysteme auf die deskriptive Repräsentation von Frauen und Māori im neuseeländischen Parlament. Im Zentrum steht der Wechsel von einem Mehrheitswahlrecht (First-Past-the-Post, FPTP) zu einem personalisierten Verhältniswahlrecht (Mixed-Member Proportional, MMP) zur Parlamentswahl im Jahr 1996. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen zur politischen Repräsentation und unter Einbeziehung von vier Hypothesen analysiert die Arbeit die Entwicklung der Repräsentation über einen Zeitraum von 15 Parlamentswahlen (1981-2023). Die Ergebnisse zeigen, dass das MMP-System sowohl die Repräsentation von Frauen als auch von Māori im Parlament signifikant verbessert hat. Besonders hervorzuheben ist der unmittelbare Anstieg des Frauen- und Māori-Anteils nach der Wahlrechtsreform. Während die deskriptive Repräsentation von Frauen vor und nach der Reform in ähnlichem Maße wie zuvor wuchs, stieg die Repräsentation der Māori erst nach der Reform signifikant an. Zudem bestätigt die Studie, dass ideologisch linke Parteien eine größere Rolle bei der Förderung der Repräsentation dieser Gruppen spielen. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass die Kandidatur von Frauen und Māori in Einpersonenwahlkreisen, speziell in General Electoral Districts (GED) unter dem MMP-System über Zeit zugenommen hat. Die Arbeit trägt zur Literatur über die Auswirkungen von Wahlsystemen auf die politische Repräsentation bei und bietet Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen zur Repräsentation von Minderheiten und unterrepräsentierten Gruppen in unterschiedlichen politischen Kontexten.

Keywords: Wahlrecht, Wahlrechtsreform, Repräsentation, Neuseeland, Frauen, Māori

-----

Descriptive Representation and Electoral Systems: Evidence from New Zealand

Abstract

This study examines the impact of different electoral systems on the descriptive representation of women and Māori in the New Zealand Parliament. The focus is on the shift from a First-Pastthe-Post (FPTP) system to a Mixed-Member Proportional (MMP) system in advance to the 1996 parliamentary election. Building on theoretical foundations of political representation and incorporating four hypotheses, the study analyzes the development of representation over a period of 15 parliamentary elections (1981-2023). The findings show that the MMP system significantly improved the representation of both women and Māori in Parliament. Notably, there was an immediate increase in the proportion of women and Māori following the electoral reform. While the descriptive representation of women continued to grow at a similar rate before and after the reform, the representation of Māori significantly increased only after the reform. The study also confirms that ideologically leftleaning parties play a greater role in promoting the representation of these groups. Furthermore, it was found that the candidacy of women and Māori in single-member districts, specifically in General Electoral Districts (GEDs), has increased over time under the MMP system. This study contributes to the literature on the effects of electoral systems on political representation and offers insights for further research on the representation of minorities and underrepresented groups in different political contexts.

Keywords: Electoral System, Electoral law reform, Representation, New Zealand, Women, Māori

-----

Bibliographie: Grabbe, Yannis: Deskriptive Repräsentation und Wahlsysteme: Evidenz aus Neuseeland, DNGPS Working Paper, 2025, S. 1-25. https://doi.org/10.3224/dngps.v11i1.01

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 05.02.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Februar 2025