Widerhall und Widerspruch: Zur Verknüpfung ökologischer, ökonomischer und feministischer Auseinandersetzungen bei Mary Mellor und Anna Lowenhaupt Tsing

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Miriam Kienesberger, Ann-Kristin Kühnen

Abstract

Die Auseinandersetzung mit Natur stellt für die feministische Theoriebildung eine besondere Herausforderung dar. Dieser Beitrag widmet sich den Arbeiten der einflussreichen feministischen Denkerinnen Mary Mellor und Anna Lowenhaupt Tsing, die Natur-Gesellschafts-Beziehungen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven analysieren und dabei ökonomische Strukturen und Logiken systematisch einbeziehen. Die materialistischen Konzepte, die die beiden Autorinnen jeweils ihrem Werk zu Grunde legen, stehen in einem spannungsreichen Verhältnis: Mellor vertritt einen historisch-materialistischen Ökofeminismus, während Tsing mit neomaterialistischen Theorien in Verbindung gebracht wird. Im Folgenden werden Mellors und Tsings Perspektiven als spezifische sighting devices (Sehwerkzeuge) analysiert und auf ihre Visualisierungen von Ökologie, kapitalistischen Funktionsweisen und Geschlecht(erverhältnissen) hin befragt. In der Zusammenschau werden einerseits Momente des Widerhalls und Widerspruchs verschiedener feministisch-materialistischer Theoriebeiträge sichtbar gemacht, andererseits feministische Kritiken am nicht-nachhaltigen Status quo gesellschaftlicher Naturverhältnisse sowie Ansatzpunkte für eine gerechtere und nachhaltigere Welt aufgezeigt.
Schlagwörter: Feministische Kritik, Ökologie, Kapitalismus, Geschlechterverhältnisse, Dichotomie


Bibliographie: Kienesberger, Miriam/Kühnen, Ann-Kristin: Widerhall und Widerspruch: Zur Verknüpfung ökologischer, ökonomischer und feministischer Auseinandersetzungen bei Mary Mellor und Anna Lowenhaupt Tsing, FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 2025, S. 49-64.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham/London: Duke University Press.

Bauhardt, Christine (2016): Ökofeminismus. In: Ott, K./Dierks, J./Voget-Kleschin, L. (Hrsg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Metzler, S. 212–16. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05193-6_34.

Bennholdt-Thomsen, Veronika/Mies, Maria (1999): The Subsistence Perspective. Beyond the Globalised Economy. London: Zed Books.

Casselot, Marie-Anne (2016): Ecofeminist Echoes in New Materialism? In: PhaenEx 11,1, S. 73–96. https://doi.org/10.22329/p.v11i1.4394.

Centemeri, Laura (2017): Review de Anna Lowenhaupt Tsing, The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins, Princeton, Princeton University Press, 2015 In: Technoscienza Italian Journal of Science & Technology Studies 8,1, S. 159–162.

Crutzen, Paul (2002): Geology of Mankind. In: Nature 415, 23, S. 23. https://doi.org/ 10.1038/415023a.

Dordoy, Alan/Mellor, Mary (2001): John P. Clark’s „Ecofeminist Lessons for Social Ecology“. In: Capitalism Nature Socialism 12, 1, S. 92–98. https://doi.org/10.1080/ 104557501101244848.

Folkers, Andreas (2022): Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. In: Leviathan 50, 2, S. 239–262. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-2-239.

Grewe-Volpp, Christa (2015): Ökofeminismus und Material Turn. In: Dürbeck G./Stobbe, U. (Hrsg.): Ecocriticism. Köln: Böhlau, S. 44–56. https://doi.org/10.7788/9783412502393-003.

Güttler, Nils (2019): A. Lowenhaupt Tsing: Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin 2018, ISBN 978-3-95757-532-6.Rezension zu Tsing, Anna: Der Pilz am Ende der Welt. In: H-Soz-Kult, 26.03.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27118 (Zugriff: 18.11.2024).

Haraway, Donna (2007): When Species Meet. Minneapolis: University of Minnesota Press

Haraway, Donna (2004): The Promises of Monsters: A Regenerative Politics for Inappropriate/d Others. In ebd.: The Haraway Reader. New York/London: Routledge, S. 63–124.

Hofmeister, Sabine (2013): Materialistischer Ökofeminismus: Mary Mellor. In: Hofmeister, S./Katz, C./Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen: Budrich, S. 104–108. https://doi.org/10.2307/ j.ctvddztwt.

Hofmeister, Sabine/Katz, Christine/Mölders, Tanja (2013): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen: Budrich, S. 17–30. https://doi.org/10.2307/ j.ctvddztwt.5.

Holland-Cunz, Barbara (2019): Natur- und Geschlechterverhältnisse: ein kontroverses, stark politisiertes Feld innerhalb der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, B./Riegraf, B./Sabisch, K. (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer, S. 457–465. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_42.

Hoppe, Katharina/Lemke, Thomas (2021): Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius.

Katz, Christine (2013): Ökofeminismus. In: Hofmeister, S./Katz, C./Mölders,T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen: Budrich, S. 79–85.

Kropp, Cordula (2002): Natur: Soziologische Konzepte Politische Konsequenzen. Wiesbaden: VS.

Kropp, Cordula/Sonnberger, Marco (2021): Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845292076.

Mcfall-Ngai, Margaret (2017): Noticing Microbal Worlds: The Postmodern Synthesis in Biology. In: Tsing, A./Swanson, H./Gan, E./Bubandt, N. (Hrsg.): Arts of Living on a Damaged Planet, Ghosts and Monsters of the Anthropocene. Minneapolis: University of Minnesota Press, S. 51–69.

Meißner, Hanna (2016): New Material Feminisms and Historical Materialism: A Diffractive Reading of Two (Ostensibly) Unrelated Perspectives. In: Pitts-Taylor, V. (Hrsg.): Mattering. New York: New York University Press, S. 43–57. https://doi.org/10.18574/nyu/9781479878840.003.0006.

Mellor, Mary (1997a): Feminism & Ecology. New York: New York University Press.

Mellor, Mary (1997b): Women, Nature and the Social Construction of ‚Economic Man‘. In: Ecological Economics 20, 2, S. 129–140. https://doi.org/10.1016/S0921-8009(95) 00100-X.

Mellor, Mary (2000): Feminism and Environmental Ethics: A Materialist Perspective. In: Ethics and the Environment 5, 1, S. 107–123. https://doi.org/10.1016/S1085-6633(99)00026-1.

Mellor, Mary (2015): Gender and Sustainability – A Material Relation. In: Katz, C./Heilmann, S./Thiem, A./Moths, K./Koch, L./Hofmeister, S. (Hrsg.): Nachhaltigkeit anders denken. Wiesbaden: Springer, S. 61–76. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_6.

Mellor, Mary (2017): Ecofeminist Political Economy. A Green and Feminist Agenda. In: MacGregor, S. (Hrsg.): Routledge Handbook of Gender and Environment. New York: Routledge, S. 86–100. https://doi.org/ 10.4324/9781315886572-6.

Neubauer, Felix (2023): Naturzerstörung und materialistische Theorie. Ein Versuch der Annäherung zwischen Historischem und Neuem Materialismus am Gegenstand der Natur im Werk Anna L. Tsings. Masterarbeit. Jena: Friedrich-Schiller-Universität/Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

Oksala, Johanna (2018): Feminism, Capitalism, and Ecology. In: Hypatia 33, 2, S. 216–234. https://doi.org/10.1111/hypa.12395.

Perkins, Patricia (2021): Feminist Ecological Economics. In: Berik, G./Kongar E. (Hrsg.): The Routledge Handbook of Feminist Economics. London/New York: Routledge, S. 62–71. https://doi.org/10.4324/9780429020612-8.

Rigby, Kate (2018): Women and Nature Revisited: Ecofeminist Reconfigurations of an Old Association. In: Stevens, L./Tait, P./Varney, D. (Hrsg.): Feminist Ecologies. Cham: Springer, S. 57–81. https://doi.org/10.1007/978-3-319-64385-4_4.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2012a): On Nonscalability. In: Common Knowledge 18, 3, S. 505–524. https://doi.org/10.1215/096175 4X-1630424.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2012b): Unruly Edges: Mushrooms as Companion Species. In: Environmental Humanities 1, 1, S. 141–154. https://doi.org/10.1215/22011919-3610012.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2013): Sorting out Commodities: How Capitalist Value Is Made through Gifts. In: HAU: Journal of Ethnographic Theory 3, 1, S. 21–43. https://doi.org/10.14318/hau3.1.003.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2014a): More-than-Human Sociality: A Call for Critical Description. In: Hastrup, K. (Hrsg.): Anthropology and Nature, Routledge Studies in Anthropology. New York: Routledge, S. 27–42.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2014b): Strathern beyond the Human: Testimony of a Spore. In: Theory, Culture & Society 31, 2–3, S. 221–241. https://doi.org/10.1177/0263276413509114.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2015): The Mushroom at the End of the World: On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton: Princeton University Press. https://doi.org/10.1515/9781400873548.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2016): Earth Stalked by Man. In: The Cambridge Journal of Anthropology 34, 1, S. 2–16. https://doi.org/10.3167/ca.2016.340102.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2017): A Threat to Holocene Resurgence Is a Threat to Livability. In: Brightman, M./Lewis, J. (Hrsg.): The Anthropology of Sustainability. New York: Palgrave Macmillan, S. 51–65. https://doi.org/10.1057/978-1-137-56636-2_3.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2019): A Multispecies Ontological Turn? In: Omura, K. et al. (Hrsg.): The World Multiple: The Quotidian Politics of Knowing and Generating Entangled Worlds. New York: Routledge, S. 233–247. https://doi.org/10.4324/9780429456725-15.

Tsing, Anna Lowenhaupt/Mathews, Andrew/Bubandt, Nils (2019): Patchy Anthropocene: Landscape Structure, Multispecies History, and the Retooling of Anthropology: An Introduction to Supplement 20. In: Current Anthropology 60, 20, S. 186–197. https://doi.org/10.1086/703391.

Tsing, Anna Lowenhaupt/Swanson, Heather/Gan, Elaine/Bubandt, Nils (Hrsg.) (2017): Arts of Living on a Damaged Planet. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Mehr lesen