Krise? Welche Krise? Eine Analyse von Krisenwahrnehmung und -verhalten von Fans des deutschen Fußballsports

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Martin Kaden, Axel Faix, Sebastian Björn Bauers, Gregor Hovemann

Abstract

Leseprobe
Leseprobe 2

-----

Zusammenfassung

In jüngerer Zeit mehren sich Stimmen, die den deutschen Fußball in einer Krise sehen. Fraglich ist bisher allerdings, ob die Krisenwahrnehmung aus Sicht der Fans breitere Gültigkeit beanspruchen kann und welche Entwicklungen hierfür ursächlich sind. Offen ist auch, welche Reaktionen der Fans aus einer Krisenwahrnehmung folgen. Im Rahmen einer Online-Erhebung unter 1.697 Fußballfans in Deutschland nimmt sich der vorliegende Beitrag diesen Fragestellungen an. Hierbei werden mögliche Ursachen für eine Krisenwahrnehmung (starke Kommerzialisierung, geringe Integrität des sportlichen Wettbewerbs und der Interessenberücksichtigung bzw. Partizipationsmöglichkeiten von Fans) sowie Verhaltensweisen der Fans (Widerspruch und Bereitschaft zu einer Abwanderung) in ihren empirischen Zusammenhängen untersucht. Im Ergebnis liegt aus Fansicht eine recht starke Krise vor, wobei diese Wahrnehmung durch die angeführten Fehlentwicklungen nicht (Integrität) oder lediglich mittelbar (Kommerzialisierung und Partizipation) beeinflusst wird. Weiterhin fördert die Wahrnehmung einer Krise systematisch sowohl das empfundene Erfordernis zu Widerstand wie auch die Tendenz zum Exit vom Fußball.

Schlagwörter: Loyalität, Abwanderung, Widerspruch, Anspruchsgruppen, Unzufriedenheit

-----

Bibliographie: Kaden, Martin/Faix, Axel/Bauers, Sebastian Björn/Hovemann, Gregor: Krise? Welche Krise? Eine Analyse von Krisenwahrnehmung und -verhalten von Fans des deutschen Fußballsports, FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1-2023, S. 37-54. https://doi.org/10.3224/fug.v5i1.04

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 25.09.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2024