Rente und Generationsgerechtigkeit – viele Analysen, einige Zuspitzungen, wenige Lösungen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Josef Schmid

Abstract

Zusammenfassung

Rente und Generationengerechtigkeit sind seit über zwei Jahrzehnten in der öffentlichen Diskussion; mehrere Kommissionen und Expertisen haben das Feld empirisch ausgeleuchtet – und (zu) wenig ist passiert. So zumindest die skeptisch Einschätzung vieler Beobachter. Woran liegt das? Wie so oft ist sie Antwort: An der Komplexität des Problems und der Heterogenität der Interessen und Betroffenen. Denn je nachdem, an welcher Stellschraube man dreht fallen unterschiedliche Kosten und Nutzen an. Und zugespitzt: (nur) simple Definitionen erlauben „gute“ Messungen, komplexere Bearbeitungen der Problematik generationengerechte Rente führen zu Schätzungen mit Fehlern und Interpretationsspielräumen. Am Ende bleibt nur die politische Diskussion über ein faire und solidarische Verteilung von Lasten und Nutzen als Lösungsweg.

Schlagwörter: Sozialpolitik, Rente, Generationengerechtigkeit

-----

Bibliographie: Schmid, Josef: Rente und Generationsgerechtigkeit – viele Analysen, einige Zuspitzungen, wenige Lösungen, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2022, S. 51-65. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 06.08.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2022