Der Kimawandel, die Politik und die Gewerkschaften. Vom „industriellen Klassenkonflikt“ zum „sozial-ökologischen Transformationskonflikt“
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Der Schutz der Umwelt, der Kampf gegen den Klimawandel führen zu großen Umstrukturierungen in der Industrie. Umstrukturierungen bedeuten nicht zuletzt Abbau von Arbeitsplätzen. Das ruft die Gewerkschaften, besonders die der betroffenen Branchen auf den Plan (Metall, BCE) und die Dachorganisation DGB. Diese setzen sich mit der Politik auseinander, um die Interessen ihrer Mitglieder zu verteidigen. Nachdem die Gewerkschaften, insbesondere die IGBCE und Metall deutlich zu einem Verständnis für die Umweltpolitik der Regierung neigen, scheint es, als gebe es keine Kontroverse mehr. Allerdings finden sich durchaus Sollbruchstellen in den Forderungen an die alte (bis 2021) und die neue (ab 2022) Regierung, in der gewerkschaftsinternen Kritik von Links und in der Konterkarierung gewerkschaftlicher Aktivitäten durch Rechtsextreme.
Schlagwörter: Klima, Arbeit, Gewerkschaften
-----
Bibliographie: Budrich, Edmund: Der Kimawandel, die Politik und die Gewerkschaften. Vom „industriellen Klassenkonflikt“ zum „sozial-ökologischen Transformationskonflikt“, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2022, S. 89-96. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.10
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 06.08.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.