Was isst die Zukunft? Perspektiven für eine Nachhaltige Ernährung im Zeitalter von Krisen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Seit 2020 hat sich die Lebenssituation, insbesondere die der Ärmsten, durch politische und umweltbedingte Krisen weiter verschärft. Lebensmittel erfüllen die basalen Grundbedürfnisse über Grenzen, Kulturen und Normen hinweg, gerade deshalb ist der Bereich ‚systemrelevant‘. Aber wie auch unterschiedliche Trends zeigen, braucht es sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene holistische Ansätze, um Alternativen zu finden. Im Einzelnen ist jeder gefragt, sein Verhalten souverän verantwortungsvoll zu gestalten und Aspekte der Ressourcengerechtigkeit im Großen wie im Kleinen zu integrieren.
Schlagwörter: Ernährung, Nachhaltigkeit, Konsum, Handel
-----
Bibliographie: Risius, Antje: Was isst die Zukunft? Perspektiven für eine Nachhaltige Ernährung im Zeitalter von Krisen, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2022, S. 265-269. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i3.01
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 25.09.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.