Der Wirtschaftskrieg gegen Russland und seine Folgen für die Weltwirtschaft

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jens van Scherpenberg

Abstract

Zusammenfassung

Auf den Angriff russischer Streitkräfte gegen die Ukraine haben die NATO- und EU-Staaten – neben der aktiven Unterstützung der ukrainischen Armee durch die Lieferung von Waffen und Munition – mit einem beispiellosen Bündel an Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland reagiert. Es ist das erste Mal, dass Sanktionen in diesem Umfang gegen ein Land eingesetzt werden, mit dem die sanktionierenden Mächte sich nicht im Krieg befinden. Und das verweist bereits darauf, worum es hier geht: Die Sanktionen gegen Russland zielen darauf die Wirtschaft des Landes insgesamt nachhaltig zu zerstören, ihren völligen Zusammenbruch herbeizuführen, so wie es sonst nur ein massiver Kriegseinsatz vermag und Russland so die ökonomische Basis für seine Kriegführung in der Ukraine, aber auch darüber hinaus für seine gesamten, gegen die Interessen des Westens gerichteten internationalen Aktivitäten zu nehmen.

Schlagwörter: Ukraine, Russland, Sanktionen, Weltwirtschaft

-----

Bibliographie: van Scherpenberg, Jens: Der Wirtschaftskrieg gegen Russland und seine Folgen für die Weltwirtschaft, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2022, S. 277-286. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i3.03

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 25.09.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2022