Politische Bildung nach dem 07. Oktober 2023 – Antisemitismus, Geschichte, Israel

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Hagen Schmitz

Abstract

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur für jüdisches Leben weltweit und stellt politische Bildung vor neue Herausforderungen. Der Beitrag analysiert die aktuelle gesellschaftliche und diskursive Konstellation nach diesem Ereignis in drei Schritten: Erstens wird eine empirische Momentaufnahme der politischen Kultur nach dem 7. Oktober skizziert, die die Labilität scheinbarer normativer Gewissheiten der postnationalsozialistischen Gesellschaft belegt. Zweitens werden korrespondierende Kontroversen zu Antisemitismus, Geschichte und Israel analysiert. Drittens wird eine Perspektive skizziert, die Aufgaben einer kritischen politischen Bildung unter Bedingungen doppelter Verunsicherung zu bestimmen versucht.
Schlagwörter: Israel, Nahostkonflikt, Antisemitismus


Bibliographie: Schmitz, Hagen: Politische Bildung nach dem 07. Oktober 2023 – Antisemitismus, Geschichte, Israel, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2025, S. 329-340.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 24.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Achour, S./Schmitz, H. (2025): Rassismus- und antisemitismuskritische Demokratiebildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft, in: Achour, S. et al. (Hg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik, Frankfurt/M., S. 113–126.

Arnold, S./Kiefer, M. (2024): Instrumentalisierte Feindschaften, in: APuZ, 74 (25–26), S. 25–30.

Arnold, S./Axster, F. (2024): Antisemitismus und Rassismus, in: Ullrich, P. et al. (Hg.): Was ist Antisemitismus?, Göttingen, S. 79–85.

Biskamp, F. (2021): Ich sehe was, was Du nicht siehst. Antisemitismuskritik und Rassismuskritik im Streit um Israel, in: PERIPHERIE, Nr. 2/2020, S. 426–440.

Chernivsky, M./Lorenz-Sinai, F. (2024): Institutioneller Antisemitismus in der Schule, Berlin.

Decker, O. et al. (2024): Vereint im Ressentiment – Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024, Gießen.

Diner, D. (2020): Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust, Bonn.

Eis, A. (2024): Didaktische Prinzipien und methodische Zugänge kritischer pol. Bildungspraxis, in: Chehata, Y. et al. (Hg): Handbuch kritische pol. Bildung, Frankfurt/M., S. 213-221.

Fischer, J.M.K./Wetzels, P. (2024): Die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in Deutschland, in: ZRGP (2024), https://doi.org/10.1007/s41682-024-00167-6.

Friedländer, S. (2022): Ein Genozid wie jeder andere?, in: Friedländer, S. et al. (Hg.): Ein Verbrechen ohne Namen, München, S. 15–32.

Fuchs, L. et al. (2025): Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor, Berlin.

Grigat, S. (2023): Kritik des Antisemitismus heute, in: Grigat, S. (Hg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart, Baden-Baden, S. 11–47.

Grigat, S. et al. (2023): Erinnern als höchste Form des Vergessens, Berlin.

Hedtke, R. (2022): Fachwissenschaftliche Grundlagen pol. Bildung – Positionen und Kontroversen, in: Sander, W./Pohl, K. (Hg.): Handbuch pol. Bildung, Frankfurt/M., S. 40–50.

Horkheimer, M./Adorno, T.W. (2010 [1944/47]): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.

Jikeli, G. (2022): Streiten um Definitionen des Antisemitismus, in: Mendel, M./Cheema, S.-N./Arnold, S. (Hg.): Frenemies, Berlin, S. 94–99.

Krell, G. (2024): Germany, Israel’s Security, and the Fight Against Anti-Semitism, in: A&K 46 (1), S. 141–164.

Lösch, B./Eis, A. (2024): Herrschaftskritik und Machtanalyse als Begründung und Aufgabe pol. Bildung, in: Chehata, Y. et al. (Hg): Handbuch kritische pol. Bildung, Frankfurt/M., S. 40–49.

Moses, A. Dirk (2021): Der Katechismus der Deutschen, online unter: https://geschichtedergegenwart.ch/der-katechismus-der-deutschen/

Müller, S. (2022): Strategien gegen Antisemitismen, in: Bernstein, J./Grimm, M/Müller, S. (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 484–503.

Neiman, S./Wildt, M. (2022): Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte, Berlin.

Öztürk, C./Pickel, G. (2024): Antisemitismus unter Muslim*innen, in: ZRGP, https://doi.org/10.1007/s41682-024-00195-2

Pickel, S./Pickel, G. (2006): Pol. Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden, Wiesbaden.

Postone, M. (1982): Die Logik des Antisemitismus, in: Merkur (36), S. 13–25.

Quindeau, I. (2025): Psychoanalyse und Antisemitismus, Frankfurt/M.

Rensmann, L. (2025): Pol. Antisemitismus im postfaktischen Zeitalter, Baden-Baden.

Rothberg, M. (2021): Multidirektionale Erinnerung, Berlin.

Stender, W. (2024): Wie antisemitisch ist postkoloniale Theorie? Analyse einer überhitzten Debatte, in: GWP 73. Jg., 4/2024, S.470–480.

Ullrich, P. (2024): Arbeitsdefinition Antisemitismus, Jerusalemer Erklärung, Nexus-Dokument, in: Ullrich, P. et al. (Hg.): Was ist Antisemitismus? Göttingen, S. 68–78.

Walter, L. et al. (2025): Gedenkanstoß MEMO-Studie, Bielefeld.

Zick, A./Küpper, B./Mokros, A. (2023): Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23, Bonn.

Mehr lesen