Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Petra Zimmermann-Steinhart

Abstract

Aus dem Text

Nimmt man die Ergebnisse beider Wahlen zusammen, gibt es eine ganze Reihe von Verlieren und Teilsiegern. Verloren haben die kleineren Parteien. Die FDP konnte weder in Rheinland-Pfalz noch in Baden-Württemberg auf eine eigenständige Politik verweisen und musste Verluste hinnehmen, obwohl beiden Landesregierungen Erfolg und Kompetenz zugesprochen worden war. …Auch die Grünen haben Stimmen eingebüßt und einen beträchtlichen Teil ihrer Wählerinnen und Wähler an die SPD verloren. Dies lässt sich auf die gesunkene Bedeutung umweltpolitischer Themen in diesen Wahlkämpfen zurückführen. Eine große Zahl an potenziellen Grünen-Wählern ist diesmal nicht zur Wahl gegangen, was auf die kontroverse Diskussion über den Castor-Transport und den Atomausstieg zurück zu führen ist. Die Republikaner sind nun auch in Baden-Württemberg nach 2 Wahlperioden nicht mehr im Landtag vertreten.

Schlagwörter: Parteien, Landtagswahlen, Wählerverhalten

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2001