Die EU vor dem „Vertrag von Nizza“. Das Reformpaket der Regierungskonferenz 2000
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Aus dem Text
Die Europäische Union (EU) steht vor der größten Erweiterung ihrer Geschichte. Seit dem Ende des Ost-West Konfliktes streben zehn Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE-Staaten) sowie Zypern, Malta und die Türkei die Mitgliedschaft in der EU an. Auf dem Luxemburger Gipfeltreffen des Europäischen Rates im Dezember 1997 wurde beschlossen, die Verhandlungen mit sechs Staaten – Estland, Polen, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern – zu beginnen. In Helsinki folgte im Dezember 1999 die Entscheidung, mit weiteren sechs Kandidaten – Bulgarien, Malta, Lettland, Litauen, Slowakei und Rumänien – die Gespräche aufzunehmen. Der Türkei wurde der Status eines Beitrittskandidaten gewährt.
Schlagwörter: EU, EU-Erweiterung, Kopenhagener Kriterien, acquis communautaire