Urteilsbildung durch Handlungsorientierung? Der „Fall Ludin“ im Gemeinschaftskundeunterricht der gymnasialen Oberstufe
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Aus dem Text
Handlungsorientierung als Richtschnur für die politische Bildung ist seit geraumer Zeit ein fester Bestandteil der einschlägigen Diskussion und Praxis (Meyer 1992; Breit/Schiele (Hrsg.)1998; Massing 1998; Grammes 1999). Dabei lassen sich sowohl unterschiedliche Auffassungen in der Begriffsdefinition als auch in der praktischen Umsetzung von Konzepten erkennen. Einige Autoren schreiben der Handlungsorientierung in Lern- und Erfahrungsprozessen eine zentrale Rolle zu. Für sie liegen die Vorteile des Ansatzes in den Möglichkeiten zur Kombination von emotional-affektivem, instrumentellem und kognitivem Lernen. Der Begriff der „Ganzheitlichkeit“ kann hier als Stichwort dienen.
Schlagwörter: Schule, Politischer Unterricht, Handlungsorientierung