Der teure Euro – ein Erfolg oder ein Problem der EZB?

Main Article Content

Hans-Hermann Hartwich

Abstract

Zusammenfassung

Fünf Jahre ist es her, seit der Euro als Bargeld eingeführt wurde. Zunächst elf, dann zwölf Staaten der EU hatten damit endgültig die Verfügungsgewalt über ihre nationale Währung ver¬loren. Sie liegt seither bei der Europäischen Zentralbank, deren Unabhängigkeit nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank ausgestaltet wurde. Der Euro ist als Welt-Reserve-Wäh¬rung eine ernsthafte Konkurrenz zum Dollar geworden. Dies ist ein großer Erfolg. Dennoch sind europäische Politiker unzufrieden und wollen mehr politischen Einfluss auf die Ausrichtung der europäischen Geld- und Kreditpolitik.

Schlagwörter: EZB, Euro, Dollar, Währung, Geldpolitik

Article Details

Published: March 2007