Die Gesundheitswirtschaft als Investitions- und Wachstumsmotor
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Der deutsche Arbeitsmarkt wird seit einiger Zeit durch eine strukturelle Beschäftigungskrise geprägt; der „kurze Traum immerwährender Prosperität“ (Lutz) ist schon längst vorüber. Dominant ist eine wirtschaftliche und soziale Stagnationsphase mit einem hohen Potential subjektiver Verunsicherungen, die auch die Strategiekompetenz der Politik in Frage stellt. Bevor auf eine Wachstumsbranche wie die Gesundheitswirtschaft eingegangen wird, soll deshalb kurz ein Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich geworfen werden.
1. Die deutsche Beschäftigungskrise und alternative Optionen – 2. Die Gesundheitswirtschaft als „heimlicher“ Gewinner des Strukturwandels – 3. Aktivierende Innovationspolitik im Wachstumsfeld Gesundheit und Lebensqualität
Schlagwörter: Gesundheit, Arbeitsmarkt, Strukturwandel, Lebensqualität