„EEG 2.0“: Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Heinrich Pehle

Abstract

Zusammenfassung

In Reaktion auf das Reaktorunglück von Fukushima, das sich im März 2011 ereignete, nahm die damalige Bundesregierung die sogenannte Energiewende in Angriff – laut dem seinerzeitigen Bundesumweltminister Peter Altmaier das „größte Projekt seit dem Wiederaufbau“. Das Fundament dieses Vorhabens war jedoch bereits mehr als ein Jahrzehnt vorher gelegt worden und zwar durch das im Jahr 2000 verkündete „Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien“, das allgemein als „Erneuerbare-Energien-Gesetz“, kurz „EEG“, bezeichnet wird.

Schlagwörter: Energiepolitik, Energiewende, Kernenergie, Fukushima

-----

Bibliographie: Pehle, Heinrich: „EEG 2.0“: Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, GWP, 1-2015, S. 25-30. https://doi.org/10.3224/gwp.v64i1.18254

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2015