Rechtsextremismus in Deutschland: Gefährdungspotentiale, Ideologie, Erscheinungsformen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Der Beitrag arbeitet zunächst die Merkmale der rechtsextremen Ideologie heraus, die zwar eine geschlossene Weltanschauung bereithält, aber offen gegenüber Veränderungen ist. Es folgt die Darstellung des parteiförmigen Rechtsextremismus vor und nach 1990. Der dritte Teil widmet sich dem nichtparteiförmigen Extremismus, der ganz unterschiedliche Erscheinungsformen vereint, weitgehend ohne organisatorische Strukturen auskommt und für einen Großteil der rechtsextremistischen Straftaten verantwortlich ist.
Schlagwörter: Rechtsextremismus, Ideologie, Parteien
-----
Bibliographie: Winkelmann, Thorsten: Rechtsextremismus in Deutschland: Gefährdungspotentiale, Ideologie, Erscheinungsformen, GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2018, S. 455-466.
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.05