Das „umgekehrte Fallprinzip“. Eine didaktische Idee für den Politikunterricht
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Wie kann man die Lernenden im Politikunterricht dabei unterstützen, ihre lebensweltlichen Vorstellungen zum jeweiligen Lerngegenstand zusammenhängend zu artikulieren? Und wie kann man dann an diese so anknüpfen, dass sie gemeinsam bearbeitet werden? Im vorliegenden Beitrag wird hierfür als eine Möglichkeit das „umgekehrte Fallprinzip“ vorgestellt.
Schlagwörter: Politikunterricht, Didaktik, Fallprinzip
-----
Bibliographie: Fischer, Christian: Das „umgekehrte Fallprinzip“. Eine didaktische Idee für den Politikunterricht, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2022, S. 494-503. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.12
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 17.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.