Sollte die Schuldenbremse reformiert werden? Eine multiperspektivische Analyse kontroverser wissenschaftlicher Theorien

Main Article Content

Thorsten Hippe

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Der Artikel erörtert die derzeit politisch umkämpfte Frage, ob man die Schuldenbremse reformieren sollte, und wenn ja, wie. Dazu werden kontroverse wissenschaftliche Positionen anhand diverser Urteilskriterien systematisch verglichen und verschiedene Alternativen erörtert. Darauf aufbauend stelle ich einen Reformvorschlag zur Diskussion, der versucht, Bedenken konträrer Positionen ausgewogen, aber sachlich fundiert zu integrieren, um eine Basis für eine konstruktive Kooperation all jener politischer Akteure zu bieten, die in Zeiten einer demokratiegefährdenden Polykrise an einem solide wirtschaftenden, aber handlungs- und lösungsfähigen Staat interessiert sind.

Schlagwörter: Schuldenbremse, Staatsverschuldung, Finanzpolitik, Kontroversität

-----

Bibliographie: Hippe, Thorsten: Sollte die Schuldenbremse reformiert werden? Eine multiperspektivische Analyse kontroverser wissenschaftlicher Theorien, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2024, S. 324-335.
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.10

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 26.09.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Article Details

Published: September 2024