Politische Habitusentwicklung: Überlegungen zum Zusammenhang von unterrichtlich organisierten Sprechsituationen und der Entwicklung demokratiebezogener Einstellungen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Annika Münzel

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Unterrichtsgespräche sind die erste formal organisierte, diskursähnliche Sprechsituation im Leben des Kindes. Jenseits didaktischer Aspekte wird ihr politisch bildendes Potential zumeist in der Möglichkeit zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen gesehen. Dabei unberücksichtigt bleibt jedoch, dass Heranwachsende die Gesprächssituation über das sprachliche Geschehen hinaus unmittelbar erleben. Frühe Erfahrungen werden verinnerlicht und verdichten sich zu einer individuellen Haltung dem Gespräch gegenüber, deren Zusammenhang mit politischer Einstellungsentwicklung es pädagogisch zu erschließen gilt.

Schlagwörter: Unterrichtsgespräch, Politische Habitusentwicklung, Habitus, Politische Einstellungen, Diskursfähigkeit

-----

Bibliographie: Münzel, Annika: Politische Habitusentwicklung: Überlegungen zum Zusammenhang von unterrichtlich organisierten Sprechsituationen und der Entwicklung demokratiebezogener Einstellungen, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2024, S. 375-385. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.15

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 26.09.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2024