Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen. Der niedersächsische Demokratiebildungserlass und seine Wahrnehmung durch Lehrkräfte
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Artikels werden erste Ergebnisse der Demokratiebildungs-Studie (DebiS) vorgestellt, in deren Rahmen der Einfluss des seit Juni 2021 in Niedersachsen geltenden Runderlasses „Stärkung der Demokratiebildung an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ auf die Überzeugungen und Praxen von Lehrkräften untersucht werden soll. Im Folgenden wird vor allem die Wahrnehmung des Erlasses durch Lehrkräfte sowie ein möglicher Einfluss der Lehrqualifikation auf diese Wahrnehmung vorgestellt.
Schlagwörter: Demokratiebildung, Lehrerbildung, Schulforschung, Lehrerfortbildung
-----
Bibliographie: Vajen, Bastian/Firsova-Eckert, Elizaveta/Nagel, Michael/Lange, Dirk/Reichert, Frank: Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen. Der niedersächsische Demokratiebildungserlass und seine Wahrnehmung durch Lehrkräfte, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2025, S. 60-71. https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.07
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.03.2027 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.