Sozialstaat an seinen Grenzen. Oder: You Can’t Always Get What You Want?

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Josef Schmid

Abstract

Die Debatte um die Grenzen des Sozialstaates läuft nun seit fast 50 Jahren und wird empirisch sowie theoretisch breit untermauert. Die Ergebnisse belegen ein hohes Ausgabenniveau, aber auch gewisse Interpretationsspielräume je nach Perspektive. Derzeit kommt es zu einer erheblichen Konkurrenz der Sozialpolitik zu anderen wichtigen Felder wie Bildung, Infrastruktur, Wohnen und Sicherheit. Klar ist, dass es nicht alles und umsonst geben kann. Oder: You Can’t Always Get What You Want. D.h. es sind politische Entscheidungen über Ziele und deren Umsetzung, über Prioritäten bzw. Gewinner und Verlierer nötig. Dazu bedarf es jedoch einer realistischen Problemwahrnehmung und politischen Kommunikation – was sich im derzeitigen Wahlkampf nicht zeigt.
Schlagwörter: Sozialstaat, Sozialpolitik, Daseinsvorsorge


Leseprobe


Bibliographie: Schmid, Josef: Sozialstaat an seinen Grenzen. Oder: You Can’t Always Get What You Want?, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2025, S. 217-227.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juni 2025
Open Access ab: 18.06.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Esping-Andersen, G. (2006): Warum brauchen wir eine Reform des Sozialstaats? In: Leviathan 34 (1), 61–81. https://doi.org/10.1007/s11578-006-0004-0

Flora.P u.a. (Hg.) 1988: Growth to Limits. Sweden, Norway, Finland. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783112695968

Heinze, R.G./Schupp, J. (2022): Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 71(1), 37-50.

https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-der-sozialstaat-in-deutschland-64315.htm

Karger-Kroll, A./Schäfers, L. (Hg.) 2024: Gerechte Rente. Sozialethische Perspektiven einer interdisziplinären Sondierung der Alterssicherung. Baden-Baden: Nomos.

Leisering, L. (2004): Der deutsche Sozialstaat. In: In: Der Bürger im Staat. 52(4), 172–180. https://www.buergerundstaat.de/4_03/modell.htm

Luhmann, N. (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

Olson, M. (2004): Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen Mohr Siebeck (Originalausgabe 1965).

Prisching, M. (1998). Glücksverpflichtungen des Staates. In: Bellebaum, A u.a. (Hg.) Staat und Glück. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 16-52. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85115-4_4

Schmid, J. (2006): Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor, in: Empter, S./Vehrkamp, R.B. (Hg.), Wirtschaftsstandort Deutschland. Wiesbaden: VSA , 359–385.

Schmid, J. (2020): Sozialstaat [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 10.02.2020.

Schmid, J. (2022): Rente und Generationsgerechtigkeit – viele Analysen, einige Zuspitzungen, wenige Lösungen. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, (GWP), 71 (1), 51-65. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.07

Schmidt, M. G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schroeder, W. (2016): Konfliktpartnerschaft – still alive. In: Industrielle Beziehungen/The German Journal of Industrial Relations 23 (3), 374-392. wikipedia.org/wiki/Liste der Lieder der Rolling Stones

Mehr lesen