Kontroversen zum Krieg in der Ukraine – Politisch-moralische Urteile von Schülerinnen und Schülern aus dem Politikunterricht

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Christian Fischer

Abstract

Der Krieg in der Ukraine begegnet den Schülerinnen und Schülern seit dem 24. Februar 2022 als tägliches Ereignis in den Medien. Einige haben auch freundschaftliche oder verwandtschaftliche Beziehungen zu Personen, die vom Kriegsgeschehen unmittelbar betroffen oder seinetwegen nach Deutschland geflohen sind. Inzwischen ist Krieg wieder ein Thema, das Heranwachsende in unserem Land beschäftigt und vor dem sie Angst haben (vgl. Vajen/Bohnenstengel/Lange 2023: 211-112). Der Krieg in der Ukraine produziert zugleich gesellschaftliche und politische Kontroversen in Deutschland, die stark moralisch aufgeladen sind und nicht selten sehr emotional ausgetragen werden. Zu denken sei hier an die Fragen „Soll Deutschland weiter schweres Kriegsgerät an die Ukraine liefern? Sollen die Lieferungen ausgedehnt werden?“ oder „Sollte der Krieg in der Ukraine nicht besser eingefroren werden? Ist ein ungerechter Frieden nicht besser als Krieg?“. Wie beurteilen Jugendliche diese kontroversen Fragen, wenn sie im Unterricht thematisiert werden? Wie begründen sie ihre Position? Welche auch impliziten Perspektiven, Annahmen und Gefühlshaltungen leiten ihre Urteile an? Bisher gibt es hierzu nur wenige empirische Befunde (vgl. ebd.). Der vorliegende Beitrag untersucht daher schriftliche Stellungnahmen von Jugendlichen zu aktuellen Kontroversen, die im Rahmen des Politikunterrichts entstanden sind, nach einem qualitativen Ansatz. Die Interpretationsergebnisse lassen unter anderem die thesenartige Schlussfolgerung zu, dass die Urteilsstrukturen, die die Jugendlichen lebensweltlich (also vorunterrichtlich) erworben haben, über den Unterricht hinweg dominant bleiben.
Schlagwörter: Politikunterricht, Ukrainekrieg, Kontroversität


Leseprobe


Bibliographie: Fischer, Christian: Kontroversen zum Krieg in der Ukraine – Politisch-moralische Urteile von Schülerinnen und Schülern aus dem Politikunterricht, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2025, S. 250-261.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juni 2025
Open Access ab: 18.06.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Auflage. Opladen und Farmington Hills.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2021): Der Fall aus der Perspektive der Fachdidaktik: Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt. In: Wittek, Doris/Rabe, Thorid/Ritter, Michael (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn, S. 65-88. https://doi.org/10.35468/5870-04

Didaktischer Koffer. Online: https://www.zsb.uni-halle.de/download/didaktischer-koffer/ [27.08.2024].

Dietz, Andreas (2020): Konfliktanalyse. In: Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Auflage. Berlin, S. 43-48.

Fischer, Christian (2018): Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik. Opladen (u.a.). https://doi.org/10.3224/86388763

Fischer, Christian (2022): Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2/2022, S. 221-231 (Konfliktanalyse „Ukraine-Krieg“ und Materialien im Didaktischen Koffer). https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.01

Juchler, Ingo (2023): Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt/M., S. 130-137.

Naujok, Natalie (1999): Art und Genese der theoretischen Produkte. In: Krummheuer, Götz/Naujok, Natalie: Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen, S. 22-26.

Vajen, Bastian/Bohnenstengel, Lena/Lange, Dirk (2023): Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2/2023, S. 205–216. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.09

Varwick, Johannes (2022): Der Krieg gegen die Ukraine – ein Politik- und Diskursversagen. In: Polis, Heft 3/2022, S. 25-27. https://doi.org/10.46499/2054.2525

Mehr lesen