Politische Selbst-Bildung Fachdidaktische Überlegungen zur Aktualisierung der Subjektorientierung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Politische Bildung hat die Aufgabe, Lernende nicht nur als passive Wissensempfänger:innen, sondern als aktive Subjekte ihrer eigenen Bildungsprozesse ernst zu nehmen. In der Fachdidaktik hat sich dafür unter anderem der Begriff der Subjekt- bzw. Schüler:innenorientierung etabliert, mit dem Ziel, Lernumgebungen zu gestalten, in denen subjektive, alltagsweltliche Erfahrungen, Fragen und Perspektiven der Lernenden Ausgangspunkt und Motor des Lernens sind. Subjektorientierung zielt darauf, Lernende in ihrer Fähigkeit zu stärken, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen, eigenePositionen zu reflektieren, weiterzuentwickeln und sich als politisch handlungsfähige Subjekte wahrzunehmen. Dies schließt die Anerkennung von Vielfalt und Differenz ebenso ein wie die Förderung von Reflexivität. Im Beitrag wird vor dem Hintergrund dieses Ansatzes eine Aktualisierung des Subjektbegriffs in der Politischen Bildung diskutiert.
Schlagwörter: Subjektorientierung, Fachdidaktik, politische Selbstbildung, Schülerorientierung
Bibliographie: Nagy, Nicola/Lange, Dirk: Politische Selbst-Bildung. Fachdidaktische Überlegungen zur Aktualisierung der Subjektorientierung, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2025, S. 386-398.
Artikel-Details
Literatur
Bourdieu, Pierre. 2020. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 2022. Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butler, Judith. 2002. „Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 50, 249–65.
Butler, Judith. 2006. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Darm, Ricarda, und Dirk Lange. 2018. „Mündigkeitsselbstbildung als Referenzpunkt der Demokratiebildung.“ In Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung., 49-59. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Derrida, Jacques. 2005. Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elsässer, Lea, Svenja Hense, und Armin Schäfer. 2017. „‚Dem Deutschen Volke‘? Die ungleiche Responsivität des Bundestags“. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27 (2): 161–80. https://doi.org/10.1007/s41358-017-0097-9.
Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? 1. Auflage. Berlin: Merve.
Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel. 2012. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. 19. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Franke, Elk. 2015. „Erfahrung von Differenz – Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung“. In body turn. Persepktiven der Soziologie des Körpers und des Sports., herausgegeben von Robert Gugutzer, 187–206. Bielefeld: transcript.
Friedrichs, Werner. 2025. „Radikale Demokratiebildung. Anders über Demokratie und ihre Bildung nachdenken.“ In Radikale Demokratiebildung. Postfundamentale Streifzüge., herausgegeben von Werner Friedrichs, Lara Kierot, Dirk Lange, und Oliver Marchart, 3–7. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Isin, Engin, und Greg Nielsen. 2008. Acts of Citizenship. London/New York: Zed Books.
Lüdtke, Alf. 2015. Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. 1. Neuauflage (1. Auflage 1993). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1981. Geschichte und Eigensinn. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmiederer, Rolf. 1971. Zur Kritik der Politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des Politischen Unterrichts. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Tavory, Iddo, und Stefan Timmermans. 2014. Abductive Analysis. Theorizing Qualitative Research. 1. Auflage. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Wagner, Thomas. 2016. „Bildung von Acts of Citizenship – Theoretische Überlegungen zu einer politischen Pädagogik des Sozialen“. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs- , Gesundheits- und Sozialbereich, Nr. 36(142), 61-78.
Wohnig, Alexander. 2021. „Ungleichheit und Politische Bildung“. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Dezember, 73-95. https://doi.org/10.17885/HEIUP.HEIED.2021.7.24440.