Soziale Gerechtigkeit in West- und Ostdeutschland
Main Article Content
Abstract
Aus dem Text
Gerechtigkeit ist der zentrale normative Maßstab für unser soziales Leben. An ihm entzündet sich die Kritik sozialer Verhältnisse, und für die meisten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen steht die Gerechtigkeitsfrage im Mittelpunkt. Stets werden im Namen von Gerechtigkeit normative Forderungen erhoben, auch wenn dabei zumeist umstritten ist, welche Gerechtigkeit im konkreten Fall gemeint ist. Eine gemeinsame Definition von Gerechtigkeit – erst recht ihre Umsetzung in der politischen Praxis – ist schwierig, weil es so viele Vorstellungen über das gibt, was gerecht ist. Es ist deswegen kaum verwunderlich dass dem Begriff der Geruch anhaftet, nur ein Schlagwort in der tagespolitischen Rhetorik zu sein, mit dem sich alle möglichen Reformvorhaben und Veränderungen schmackhaft machen lassen.
Schlagwörter: Gerechtigkeitstheorie, Gleichheit, Ungleichheit, Grundrechte, Liberalismus, Transformationsprozess