Die Wahlen zum Europäischen Parlament
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Aus dem Text
In der Zeit vom 13. bis zum 17. Juni 2004 sind alle wahlberechtigten Bürger der Europäischen Union aufgerufen, zum sechsten Mal direkt über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments zu entscheiden. Wurde das Europäischen Parlament in den achtziger Jahren noch als „zahnloser Papiertiger“ belächeltet, so sind seine Bedeutung und Kompetenzen im Laufe der Zeit immer stärker gewachsen. Die deutschen Bürger werden in ihrem täglichen Leben in immer höheren Maße von den Regelungen beeinflusst, die die EU-Organe gemeinschaftlich erlassen haben. Neben der Regierungen und Parlamenten auf Bundes- und Landesebene entscheidet mehr und mehr die EU, was für uns Recht und Gesetz wird.
Schlagwörter: EU, Europäisches Parlament, Einheitliche Europäischen Akte, Maastricht-Vertrag, Nizza-Vertrag