Windräder oder Kohle: Der Streit um die EEG-Novelle

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Silke Masson

Abstract

Aus dem Text

In den nächsten 10 bis 15 Jahren muss wegen Überalterung und Atomausstieg circa 30% der Kraftwerkskapazität ersetzt werden. Mit der Novelle des EEG wird daher auch über die Zusammensetzung des zukünftigen Energiemix entschieden. Das dahin bestehende „Stromeinspeisungsgesetz“ wurde am 1. April 2000 durch das „Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien“ (EEG) abgelöst. Es regelt die Abnahme und Vergütung der aus Wind, Biomasse und Fotovoltaik und anderen erneuerbaren Energiequellen hergestellten Energie. … Die jetzt anstehende Novelle dieses Gesetzes hat eine rege Kontroverse ausgelöst. Es entbrannte ein monatelang andauernder Grundsatzstreit um die zukünftige Energiepolitik. Die Positionen konzentrierten sich dabei zunehmend auf den Gegensatz Kohle oder Wind…

Schlagwörter: Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Atomausstieg

Artikel-Details

Veröffentlicht: Dezember 2003