Der Datenschutz, die Hacker und die Moral. Datenschutz als Thema politischer Bildung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Bardo Herzig

Abstract

Aus dem Text

Die enorm hohe Ansammlung und (potentielle) Verfügbarkeit von Daten über Einzelpersonen führen dazu, dass für das Individuum nicht mehr überschaubar ist, ‚wer was über wen weiß‘ und ‚wer was an Informationen wem zu welchem Zweck zur Verfügung stellt‘. Solche Gefahren spiegeln sich beispielsweise in öffentlichen Diskussionen um Krebsregister, Adressenhandel, Internetsicherheit, Rasterfahndung oder Videoüberwachungen wider… Im vorliegenden Beitrag wird diese Problematik anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Computerkriminalität aufgenommen und als Unterrichtsbeispiel diskutiert.

Schlagwörter: Politische Didaktik, Unterricht, Datenschutz, Computerkriminalität

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2003