Europäische Personalpolitik nach dem Lissabon-Vertrag
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 wurden die ersten Personalentscheidungen mit Spannung erwartet. Würde der Präsident nach seinen Fähigkeiten zu „Führen oder Präsidieren“ gewählt? Wer würde „Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik“, also EU-Außenminister? Nach welchen Kriterien kämen die Kommissare ins Amt? Der Brennpunkt beleuchtet den Aushandlungsprozess zwischen den Nationen, dessen Ergebnisse insbesondere für Deutschland nicht optimal zu sein scheinen.
Schlagworte: EU, Lissabon-Vertrag, Europäischer Rat, EU-Kommission
Article Details
Published:
March 2010