Mögen die Deutschen den Krösus? Die subjektive Wahrnehmung von Reichtum in Deutschland

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jens Becker, Wolfgang Glatzer

Abstract

Zusammenfassung

Reichtum ist ein Tatbestand, dessen Größenordnung im Verlauf der Globalisierung immer wieder neue Dimensionen erreicht. Nicht der Reichtum an sich, sondern die Einstellungen der Menschen zum Reichtum sind allerdings für den Zusammenhalt der Gesellschaft wichtig. Gerade in der heutigen Finanz- und Managerkrise besteht das Risiko, dass sich aus latenten Spannungspotentialen manifeste Konflikte entwickeln.

Schlagwörter: Ungleichheit, Reichtum, Finanzkrise, Einstellungen

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2009