Recht auf Mobilität?
Main Article Content
Abstract
Aus dem Text
Die hitzige politische Diskussion in den letzten Monaten des vergangenen Jahres, mit zahlreichen Demonstrationen und LKW-Blockaden, angesichts gestiegener Öl- und Benzinpreise und der bevorstehenden neuerlichen Anhebung der Öko-Steuer zum 1. Januar diesen Jahres, machte einmal mehr deutlich: die Verkehrserfordernisse und Mobilitätswünsche der Bürgerinnen und Bürger sind ein neuralgischer Punkt des privaten und des öffentlichen Lebens. Es geht um Zeit und Geld, um Bequemlichkeit und Sicherheit, Arbeit und Freizeit. Alle diese Phänomene haben noch weiterreichende Dimensionen und sind ein wichtiger Teil der Kultur- und Herrschaftsgeschichte: „Raumüberwindung – sei sie virtuell oder physisch – stellt einen der großen Menschheitsträume dar und findet in vielen Symbolen seinen Ausdruck. Diese Symbole reichen vom Sieben-Meilen-Stiefel über den ersten Schritt eines Menschen auf dem Mond bis hin zum Internet. Alle diese Symbole verheißen auf den ersten Blick die Befreiung von naturgegebenen Fesseln.
Schlagwörter: Mobilität, Verkehr, Freiheit, Freizügigkeit