Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Bestandsaufnahme und aktuelle Diskussion

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Josef Schmid

Abstract

Aus dem Text

Von dieser Definition ausgehend werden im Folgenden die wesentlichen Ansätze der Forschung dargestellt und sodann die Entwicklungen, Strukturen und Probleme des Wohlfahrtsstaats in Deutschland und in anderen westlichen Industrieländern dargestellt. Abschließend wird versucht, einige neue Trends bzw. Konturen eines neuen Modells herauszuarbeiten. Ziel ist es dabei, einerseits die strukturierte Vielfalt des modernen Wohlfahrtsstaats aufzuzeigen, und andererseits seine (freilich begrenzte) Gestaltbarkeit und politisch-institutionelle Prägung hervorzuheben – was zugleich eine Kritik der verbreiteten Thesen vom Endes des Wohlfahrtsstaats oder gar der Politik gegenüber den ökonomischen Zwängen der Globalisierung beinhaltet. Dabei dient der Blick zurück und seitwärts – also der historische und internationale Vergleich – auch als Folie für die Identifikation der zukünftigen Entwicklungsperspektiven.

Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Bildung

Artikel-Details

Veröffentlicht: Dezember 2000