Lehrpläne zur Politischen Bildung in der Sekundarstufe I
Main Article Content
Abstract
Aus dem Text
Die Entscheidung, ein Fach für politische Bildung einzurichten, steht in engem Zusammenhang mit dem am Ende des 2. Weltkrieges von den Allierten initiierten Umerziehungsprogramm für Deutschland. 1950 stellte die KMK fest, daß politische Bildung in allen Fächern und in allen Schularten ein Unterrichtsprinzip sein soll, und sie empfahl, zur Vermittlung des erforderlichen Stoffwissens und zur Diskussion aktueller Fragen... vom 7. Schuljahr an Unterricht in einer besonderen Fachstunde zu erteilen. ...Es bestehen jedoch deutliche Divergenzen bei den Lerninhalten... Es ist deshalb kaum zu erwarten, daß Schülerinnen und Schüler am Ende der SEK I über ein gemeinsames Grundwissen verfügen, daß Methoden- und Sozialkompetenz in vergleichbaren Maße erworben sowie Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz ausgebildet werden konnten. Dies soll im folgenden am Beispiel der Klassen 7 bis 9/10 der Sekundarstufe I gezeigt werden
Schlagwörter: Schule, Politische Bildung, KMK, Alliierte