Wirtschaftsförderung in den neuen Ländern
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Trotz der aktuell guten Konjunkturlage in den neuen Ländern existiert nach wie vor eine Reihe struktureller Defizite, so etwa bei den Betriebsgrößenstrukturen oder den sektoralen und funktionalen Spezialisierungsmustern. Weitere Förderung erscheint notwendig; infolge Knappheit öffentlicher Mittel ist es jedoch erforderlich, gezielt auf „zukunftsfähige“ Potentiale zu setzen. Auch wenn eine solche differenzierte Förderung höhere Anforderungen an die politischen Akteure stellt, erscheint sie erfolgversprechender als die bisherige „Gießkannenförderung“. Selbst dann ist aber erkennbar, dass die „Angleichung der Lebensverhältnisse“ als ein generationenumspannender Prozess angesehen werden muss; kurzfristige Erfolge sind auch bei einer modifizierten Förderpolitik nicht zu erwarten.
Schlagwörter: Wirtschaftsförderung, Neue Länder, Strukturpolitik, Lebensverhältnisse, Bevölkerung, Solidarpakt