Elterngeld – Geschichte, Konzeption und Potenziale eines neuen familienpolitischen Instrumentes

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Irene Gerlach

Abstract

Zusammenfassung

Das Eltergeld stellt einen Versuch der konzeptionellen Neuausrichtung im deutschen Familienlastenausgleich dar. Zentral dabei ist der Gedanke, dass den Eltern ein wesentlicher Teil ihrer Verzichtskosten im ersten Lebensjahr ihrer Kinder ersetzt werden soll. Dahinter steht die Hoffnung auf die häufigere Erfüllung vorhandener Kinderwünsche und schließlich auch diejenige auf eine erhöhte Mütter- bzw. Elternerwerbstätigkeit.

Schlagwörter: Sozialpolitik, Familie, Elterngeld

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2006