Informationelle Selbstbestimmung. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung, Vorratsdatenspeicherung und automatischen Erfassung von Kfz-Kennzeichen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Heiner Adamski

Abstract

Zusammenfassung

Durch Sammlungen und Verknüpfungen von Informationen kann ein konzentriertes personenbezogenes Wissen entstehen. Dieses Wissen ist Macht - und Macht kann Freiheit auch bedrohen. Es kann sogar zu einer Einschränkung der staatlich zu garantierenden Freiheitsrechte (Grundrechte) des Individuums gegenüber der Staatsmacht durch den Staat kommen.

Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Informationelle Selbstbestimmung, Vorratsdatenspeicherung, Informationsgesellschaft, Datenschutz

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2008