Verfassungsschutz und Observationen im Rechtsstaat

Main Article Content

Heiner Adamski

Abstract

Zusammenfassung

Darf der Verfassungsschutz demokratisch gewählte Mitglieder der Volksvertretungen (Bundestag und Landtage) unter Observation stellen? Diese Frage ist „aus gegebenem Anlass“ vor die Gerichte gebracht worden. Ein vom Verfassungsschutz beobachteter Abgeordneter der Partei DIE LINKE hat gegen seine Observation geklagt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Abgeordneten-Beobachtung in einem Urteil als rechtens "eingeordnet". Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Urteil aufgehoben und in einem Beschluss den Rechtsstatus der Abgeordneten bzw. ihrer Arbeit präzisiert.

Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Verfassung, Rechtsstaat, Abgeordnete, Observation

-----

Bibliographie: Adamski, Heiner: Verfassungsschutz und Observationen im Rechtsstaat, GWP, 1-2014, S. 107-115. https://doi.org/10.3224/gwp.v63i1.16067

Article Details

Published: March 2014