Politisch-moralisches Lernen anhand des DDR-Grenzregimes

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Christian Fischer

Abstract

Zusammenfassung

Der Begriff „Moralstufenanalyse“ bezeichnet ein Instrument, das der Erschließung, Analyse und reflexiven Beurteilung von Denk-, Handlungs- und Begründungsmustern in Politik und Gesellschaft dient. Den Untersuchungsgegenstand bildet im Anwendungsfall das militarisierte und repressive Grenzregime der DDR. Mit Hilfe der Moralstufenanalyse untersuchen die Lernenden, wie die DDR als politisches System es rechtfertigte, einzelnen Menschen – nämlich den Republikflüchtlingen – Fundamentalrechte wie Menschenwürde, Freiheit und Lebensrecht, abzusprechen. Der Unterrichtsentwurf zeigt exemplarisch, wie ein politisches System versucht, die Einschränkung und Aufhebung von Menschenrechten zu rechtfertigen.

Schlagwörter: Unterricht, Sozialkunde, Didaktik, Moralstufenanalyse, Kohlberg, DDR

-----

Bibliographie: Fischer, Christian: Politisch-moralisches Lernen anhand des DDR-Grenzregimes, GWP, 1-2014, S. 117-130. https://doi.org/10.3224/gwp.v63i1.16068

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2014