Von der Fragestellung zum Fragebogen – Zentrale Begrifflichkeiten. Das Beispiel „Diskriminierung von in Deutschland lebenden Ausländern“

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Rolf Porst, Ruth Hulthof

Abstract

Zusammenfassung

Idealtypisch kann man den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess in vier Phasen einteilen: Theoretische Vorarbeiten – Planung und Durchführung der Datenerhebung – Datenerfassung und Datenaufbereitung – Auswertung, Interpretation und Publikation der Ergebnisse (vgl. Porst 2014). Der vorliegende Beitrag im Rahmen der Serie „Forschen in der Schule“ fokussiert auf die erste dieser Phasen: die theoretischen Vorarbeiten. An dem Beispiel „Diskriminierung von in Deutschland lebenden Ausländern“ und dem daraus abgeleiteten Problemziel „Ausländerfeindlichkeit – ein gesellschaftliches oder ein gruppenspezifisches Problem?“ wollen wir den Weg von der Fragestellung zum Fragebogen darstellen.

Schlagwörter: Schule, Politische Bildung, Sozialwissenschaftliche Methoden, Ausländer

-----

Bibliographie: Porst, Rolf/Hulthof, Ruth: Von der Fragestellung zum Fragebogen – Zentrale Begrifflichkeiten. Das Beispiel „Diskriminierung von in Deutschland lebenden Ausländern“, GWP, 2-2014, S. 221-232.
https://doi.org/10.3224/gwp.v63i2.16254

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2014