Von „hässlichen Amerikanern“ und ihrer globalen Verbreitung, oder wie sehr schadet amerikanische Populärkultur dem Ansehen der USA in der Welt?

Main Article Content

Heike Paul

Abstract

Zusammenfassung

Martha Bayles. Through a Screen Darkly: Popular Culture, Public Diplomacy, and America’s Image Abroad. New Haven: Yale University Press, 2014.

Martha Bayles (Boston College) sieht die „hässlichen Amerikaner“ weltweit als Anti-Helden in populärkulturellen amerikanischen Produktionen verbreitet. Die Menschen in Indien, Ägypten, Indonesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, in der Türkei, Deutschland und China rezipierten, so Bayles, die populären US-Fernsehshows, Serien und Filme aus Hollywood und bekämen dabei die Amerikaner als Sex- und Gewalt-fixierte Drogenbosse, Zuhälter, korrupte Politiker, Serienmörder und ähnliches präsentiert. Dies wiederum schade dem Ansehen der USA in der Welt und bestätige vielerorts vorhandene Ressentiments und Klischees.

Schlagwörter: Amerika, Kultur, Hollywood

-----

Bibliographie: Paul, Heike: Von „hässlichen Amerikanern“ und ihrer globalen Verbreitung, oder wie sehr schadet amerikanische Populärkultur dem Ansehen der USA in der Welt?, GWP, 1-2015, S. 145-149.
https://doi.org/10.3224/gwp.v64i1.18266

Article Details

Published: March 2015